Mehr erfahren zu: "Zucker fürs Fein-Tuning" Zucker fürs Fein-Tuning Auf Antikörpern kann die Stärke der von ihnen ausgelösten Immunreaktion mit einem Fein-Tuning geregelt werden. Die Erkenntnisse könnten helfen, Antikörpertherapien verträglicher zu machen.
Mehr erfahren zu: "Masernbasierter Vektorimpfstoff schützt Mäuse langanhaltend gegen das Influenza-A-Virus H7N9" Masernbasierter Vektorimpfstoff schützt Mäuse langanhaltend gegen das Influenza-A-Virus H7N9 Mitarbeitende des Paul-Ehrlich-Institutes (PEI) haben in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg die Impfstoffplattform „Rekombinante Masernimpfviren” genutzt, um Impfstoffkandidaten gegen das Vogelgrippevirus H7N9 im Tiermodell zu testen.
Mehr erfahren zu: "ERC Advanced Grant zur Erforschung molekularer Schalter" ERC Advanced Grant zur Erforschung molekularer Schalter Der Marburger Mikrobiologe Prof. Dr. Martin Thanbichler erhält fast 2,1 Millionen Euro für Erforschung molekularer Schalter. Deren Erforschung könnte auch neue Angriffspunkte für antibakterielle Therapien liefern.
Mehr erfahren zu: "Ich sehe was, das du gleich sagen wirst" Ich sehe was, das du gleich sagen wirst Tübinger Forschende können Hirnsignale über Inhalt und Form eines Sprachlautes auslesen – und zwar mehrere Sekunden, bevor er geäußert wird
Mehr erfahren zu: "Prospektive randomisierte Studie zeigt bei benignem Lagerungsschwindel die Überlegenheit des Semont-Plus-Manövers" Prospektive randomisierte Studie zeigt bei benignem Lagerungsschwindel die Überlegenheit des Semont-Plus-Manövers Bei einem benignem paroxymalen Lagerungsschwindel (BPPV) mit ausgeprägten Drehschwindelattacken, mit dem Semont-Plus-Manöver (SM-Plus) schneller zur Beschwerdefreiheit kommt als mit dem alternativen Epley-Manöver, so das Ergebnis einer aktuellen Studie [1].
Mehr erfahren zu: "Doppelstrategie eines Krankenhauskeims" Doppelstrategie eines Krankenhauskeims Forschende der Universität Basel haben nun aufgeklärt, warum der Klinikkeim Pseudomonas aeruginosa so schwer zu bekämpfen ist. Er fährt eine zweigleisige Strategie: Einige Bakterien setzen sich auf Gewebeoberflächen fest, andere […]
Mehr erfahren zu: "Werkzeug erhellt komplexes Zusammenspiel im Genom" Werkzeug erhellt komplexes Zusammenspiel im Genom Ein Unterschied wie der Wechsel vom Schwarz-Weiß-Fernsehen zu Farbe: „Genome Architecture Mapping“ kann deutlich vielseitigere Wechselwirkungen im Genom aufspüren als die gängigen Techniken der 3-D-Genomik.
Mehr erfahren zu: "Molekulare Täuschung treibt Tumorzellen in den Selbstmord" Molekulare Täuschung treibt Tumorzellen in den Selbstmord Ein maßgeschneidertes Molekül behindert Krebswachstum, indem es einen Proteinkomplex blockiert, dessen Bindungspartnern es täuschend ähnelt. Die betroffenen Zellen schalten daraufhin ein Selbstmordprogramm an, wie eine neue Studie zeigt.