Mehr erfahren zu: "Tumorrestzellen: Standardisierte Flüssigbiopsien sollen Krebstherapie verbessern" Tumorrestzellen: Standardisierte Flüssigbiopsien sollen Krebstherapie verbessern
Mehr erfahren zu: "Von der Methode zur Haltung: Eine Heranführung an die aktive Patientenbeteiligung in der Gesundheitsforschung" Von der Methode zur Haltung: Eine Heranführung an die aktive Patientenbeteiligung in der Gesundheitsforschung
Mehr erfahren zu: "Kleine Unterschiede mit großer Wirkung" Kleine Unterschiede mit großer Wirkung Wie unsere Gene die Immunantwort auf Krankheitserreger bestimmen, hängt von kleinsten Unterschieden im Erbgut ab. Die Situation ist komplex, wie eine neue Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten" Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten Das Spleißosom ist die molekulare Maschine, die die Bauanleitungen für Proteine in eine lesbare Form bringt. Forschende haben den entscheidenden Schritt aufgedeckt, der das Spleißosom anschaltet. Die Studienergebnisse könnten neue […]
Mehr erfahren zu: "Neuer, vielversprechender Ansatz in der Gentherapie: Schädliche Mutationen erfolgreich überlisten" Neuer, vielversprechender Ansatz in der Gentherapie: Schädliche Mutationen erfolgreich überlisten
Mehr erfahren zu: "Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien" Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien Forschende der Universität Zürich haben nun in Zusammenarbeit mit der Firma Spexis Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen. Hierfür wurde eine natürlich vorkommende antibakterielle […]
Mehr erfahren zu: "Nature-Studie: Von der Natur inspirierte Substanzen schalten Krebsgen aus" Nature-Studie: Von der Natur inspirierte Substanzen schalten Krebsgen aus Ein Team aus RNA-Forschern, Chemikern und Krebsbiologen aus Florida, Dortmund und Münster hat neue Möglichkeiten entwickelt, RNA von Krebsgenen mit von der Natur inspirierten Substanzen zu eliminieren.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz soll Infektionswellen frühzeitig und genau vorhersagen" Künstliche Intelligenz soll Infektionswellen frühzeitig und genau vorhersagen Eine gezielte Vorbereitung auf Häufungen von Atemwegsinfektionen, wie sie vor allem in den Herbst- und Wintermonaten vorkommen, würde niedergelassene Ärzte und Kliniken entlasten. Das Lübecker Projekt IKAPP setzt genau hier […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Gegen Kernprotein gerichtete Immunzellen sind wichtig für die frühe Immunabwehr" SARS-CoV-2: Gegen Kernprotein gerichtete Immunzellen sind wichtig für die frühe Immunabwehr Immunologen von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben die frühe Immunabwehr bei Personen mit akuter SARS-CoV-2-Infektion untersucht und zeigen, wie Impfungen zukünftig verbessert werden könnten.