Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkstoff aus Bakterien gegen Pilzinfektionen" Neuer Wirkstoff aus Bakterien gegen Pilzinfektionen Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) wiesen nach, dass die Substanz auch gegen human-pathogene Pilze wirkt.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftliche Bildanalyse für jedermann" Wissenschaftliche Bildanalyse für jedermann Die Software JIPipe vereinfacht die Analyse von in der Forschung entstandenen Bildern entscheidend. Nutzer können nach ihrem Anwendungsbedarf Flowcharts erstellen und so ohne Programmierkenntnisse automatische Bildanalysen mithilfe künstlicher Intelligenz durchführen.
Mehr erfahren zu: "Wie sich die Körperabwehr selbst in Schach hält" Wie sich die Körperabwehr selbst in Schach hält Immunbotenstoffe sollen nur da wirken, wo sie gebraucht werden. Forschende stellen jetzt einen Mechanismus vor, über den das Bindegewebe die Moleküle wie mit einem Schwamm aufsaugt. Eine lebensbedrohliche Verbreitung im […]
Mehr erfahren zu: "Universität Jena: ERC-Grant zur Erforschung kleiner RNA-Moleküle" Universität Jena: ERC-Grant zur Erforschung kleiner RNA-Moleküle
Mehr erfahren zu: "Medikationsanalyse: Cochrane Review zeigt Nutzen für Krankenhauspatienten" Medikationsanalyse: Cochrane Review zeigt Nutzen für Krankenhauspatienten Ein aktualisierter Cochrane Review zeigt auf Basis zahlreicher neuer Studien, dass Medikationsanalysen die Zahl erneuter Einweisungen ins Krankenhaus reduzieren können.
Mehr erfahren zu: "Warum IgG4-assoziierte Erkrankungen so schwer zu erkennen sind" Warum IgG4-assoziierte Erkrankungen so schwer zu erkennen sind Leber, Gallenwege, Gefäße, Haut, Augen oder auch das zentrale Nervensystem: In nahezu jedem Organsystem des Körpers kann es zu Entzündungsreaktionen kommen, die mit einem erhöhten Spiegel des Antikörpers Immunglobulin G4 […]
Mehr erfahren zu: "Entwicklung biologisch abbaubarer antiviraler und antibakterieller Wirkstoffe" Entwicklung biologisch abbaubarer antiviraler und antibakterieller Wirkstoffe Das Bundesforschungsministerium für Forschung und Bildung (BMBF) fördert eine neue Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin in den nächsten fünf Jahren mit 1,8 Millionen Euro – um abbaubare Wirkstoffe gegen Viren […]
Mehr erfahren zu: "Post-COVID: Versichertendaten zeigen Assoziation mit Autoimmunerkrankungen" Post-COVID: Versichertendaten zeigen Assoziation mit Autoimmunerkrankungen Nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion leiden Betroffene deutlich häufiger an einer Autoimmunerkrankung als Menschen ohne COVID-19-Diagnose. Das ergeben Analysen von umfangreichen Krankenversicherungsdaten. Bei Menschen mit einer SARS-COV-2-Infektion, nachgewiesen durch einen PCR-Test, […]
Mehr erfahren zu: "Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum" Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum Forschende der Technischen Universität (TU) Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt.