Mehr erfahren zu: "Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika" Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika In räumlich strukturierten Gemeinschaften von Bakterien bilden sich elektrische Spannungsmuster aus, die mit Wachstum und Überleben zusammenhängen und Einfluss auf die Toleranz gegenüber Antibiotika haben.
Mehr erfahren zu: "Menschen mit starker Meinung schätzen eigenen Wissensstand hoch ein" Menschen mit starker Meinung schätzen eigenen Wissensstand hoch ein
Mehr erfahren zu: "ERC-Proof-of-Concept-Grant für Anna Hirsch" ERC-Proof-of-Concept-Grant für Anna Hirsch Die Wissenschaftlerin des Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) Prof. Anna Hirsch erhält Fördergelder des Europäischen Forschungsrats (ERC) für die Entwicklung neuer Antibiotika.
Mehr erfahren zu: "Chicorée, „Muckefuck“ und Röstkaffee geben neue Einblicke in Mechanismen der Geschmackswahrnehmung" Chicorée, „Muckefuck“ und Röstkaffee geben neue Einblicke in Mechanismen der Geschmackswahrnehmung Die Komposition der Lebensmittel, aber auch die Speisenabfolge ist für das perfekte Geschmackserlebnis eines Menüs entscheidend. Die molekularen Ursachen für die genusssteigernden Effekte sind hingegen noch wenig erforscht.
Mehr erfahren zu: "Neue Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung chronischer Infektionen" Neue Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung chronischer Infektionen Saarbrücker Forschende nutzen bakterielle Kommunikation als Angriffspunkt für neue Wirkstoffe gegen Pseudomonas aeruginosa.
Mehr erfahren zu: "Forschung an einem Transportmittel für Krebs-Medikamente" Forschung an einem Transportmittel für Krebs-Medikamente Die Bayreuther Juniorprofessorin Dr. Meike Leiske hat in einer Studie nachgewiesen, welche Eigenschaften Polymere haben sollten, um nur gewisse Zellen zu erreichen. Damit sollen künftig Wirkstoffe direkt zu Krebszellen gelangen […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Antibiotika & Co nicht mehr wirken" Wenn Antibiotika & Co nicht mehr wirken Eine aktuelle Publikation widmet sich der Antimikrobiellen Resistenz und gibt einen Überblick zu Hintergründen, dem aktuellen Stand und Ansätzen im Kampf gegen multiresistente Erreger.
Mehr erfahren zu: "Neue Ansätze gegen antibiotikaresistente Keime" Neue Ansätze gegen antibiotikaresistente Keime PD Dr. Adrian Keller erhält Forschungspreis der Universität Paderborn, für sein Forschungsvorhaben DNA-basierte Nanaoantibiotika gegen resistente Bakterien zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Geruchssinn: Neue zelluläre Komponente entdeckt" Geruchssinn: Neue zelluläre Komponente entdeckt Schwedische Forschende habe eine bislang nicht bekannte Organelle den Neuronen entdeckt, die für die Geruchswahrnehmung verantwortlich sind. Die neue Zellkomponente wurde „multivesikuläres Transducosom“ getauft.