Mehr erfahren zu: "Verlust des Geruchssinns bei Long-COVID: Schlüsselfaktor identifiziert" Verlust des Geruchssinns bei Long-COVID: Schlüsselfaktor identifiziert Wie eine aktuelle Studie zeigt, hängt der Verlust des Geruchssinns nach einer COVID-19-Erkrankung mit einem andauernden Angriff des Immunsystems auf olfaktorische Nervenzellen sowie mit dem damit assoziierten Rückgang der Anzahl […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID-Studie: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an" Long-COVID-Studie: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an Die Mechanismen, die Long-COVID zugrundeliegen, sind noch nicht geklärt. Molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen von Long-COVID lieferte nun eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle.
Mehr erfahren zu: "Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa" Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa Forschende aus Saarbrücken und Freiburg entwickeln vielversprechenden Wirkstoff zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien.
Mehr erfahren zu: "Sequentielle Antibiotikatherapie im Labor und beim Patienten" Sequentielle Antibiotikatherapie im Labor und beim Patienten Schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Antibiotika könnten die Evolution von Resistenzen verhindern und zur erfolgreichen Behandlung von Patienten führen.
Mehr erfahren zu: "Mecklenburg-Vorpommern: Land und Universitätsmedizinen verstärken Kampf gegen den Krebs" Mecklenburg-Vorpommern: Land und Universitätsmedizinen verstärken Kampf gegen den Krebs Am gestrigen Donnerstag ist in Mecklenburg-Vorpommern das Comprehensive Cancer Center MV (CCC-MV) in die Umsetzungsphase gestartet.
Mehr erfahren zu: "Preprints als Informationsquelle besser nutzen" Preprints als Informationsquelle besser nutzen Im Projekt PIXLS – Preprint Information eXtraction for Life Sciences werden die TH Köln und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften in den kommenden drei Jahren eine Anwendung entwickeln, die Preprint […]
Mehr erfahren zu: "Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren" Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren Forschende vom Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich) haben ein Modell entwickelt, das unter sicheren Bedingungen die Prognose von Resistenzen gegen antivirale Medikamente erlaubt.
Mehr erfahren zu: "Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären" Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären Forschende der Universität Freiburg beschreiben erstmals ein Netzwerk von Membranerhebungen auf B-Lymphozyten.
Mehr erfahren zu: "Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien" Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien Einige Chlamydien konnten wichtige Gene durch Gentransfer von anderen Bakterien erhalten.