Mehr erfahren zu: "Langzeitfolgen von COVID-19: Erste Ergebnisse der COVIDOM-Studie veröffentlicht" Langzeitfolgen von COVID-19: Erste Ergebnisse der COVIDOM-Studie veröffentlicht Auch nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung können manche Symptome fortbestehen. Wie viele Menschen davon betroffen sind und welche Faktoren zu einem solchen Post-COVID-Syndrom (PCS) beitragen, hat ein Team um Prof. Thomas […]
Mehr erfahren zu: "Gestik kann helfen, Personen mit Sprachstörungen besser zu verstehen" Gestik kann helfen, Personen mit Sprachstörungen besser zu verstehen Wenn die Worte fehlen, helfen Gesten – auch bei Personen mit einer Sprachstörung. Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass die Gesten von Personen mit Aphasie häufiger und deutlich länger beachtet werden […]
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Erreger und Parasiten: Optimierter Wirkstoffkandidat" Multiresistente Erreger und Parasiten: Optimierter Wirkstoffkandidat Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat ein Team um Prof. Rolf Müller einen antimikrobiellen Naturstoff, der sowohl gegen MRSA-Infektionen als auch gegen den Malariaerreger wirkt, für die präklinische […]
Mehr erfahren zu: "Welche Rolle spielen Exosomen in der Entwicklung von Krebs?" Welche Rolle spielen Exosomen in der Entwicklung von Krebs? Fast alle Zelltypen sondern Exosomen ab: kleine extrazelluläre Vesikel, die mit Proteinen, RNA und DNA beladen sind. Auf diese Weise können Zellen untereinander kommunizieren und stimmen viele Prozesse ab, wie […]
Mehr erfahren zu: "Neue „Entscheidungshilfe“ für CRISPR-Immunantwort" Neue „Entscheidungshilfe“ für CRISPR-Immunantwort HIRI-Forschende zeigen, dass die RNA-Konzentration Abwehrreaktionen beeinflusst. Nur wenn diese einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird eine Immunantwort ausgelöst.
Mehr erfahren zu: "Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird" Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird Im Journal „Science“ präsentieren Forschungsgruppen aus Heidelberg und Würzburg das Innenleben der molekularen Maschinerie, die vor der Zellteilung die DNA zu Chromosomen formt.
Mehr erfahren zu: "Wie kann Geruch Verhalten steuern?" Wie kann Geruch Verhalten steuern? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschungsgruppe um Professorin Veronica Egger von der Universität Regensburg im Forschungsprojekt „Modulation der Olfaktion: Wie rekurrente Schaltkreise zustandsabhängiges Verhalten bestimmen“ mit rund 4,2 Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei Krebs: Kein Hinweis auf erhöhtes Risiko für schwere Immunkomplikation nach COVID-19-Impfung" Immuntherapie bei Krebs: Kein Hinweis auf erhöhtes Risiko für schwere Immunkomplikation nach COVID-19-Impfung Steigert eine COVID-19-Impfung das Risiko von Krebspatientinnen und -patienten unter Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren, eine als „Zytokin-Sturm“ bezeichnete gefährliche Immun-Komplikation zu erleiden?
Mehr erfahren zu: "Passgenaue Bakterienblocker" Passgenaue Bakterienblocker Ähnlich wie Impfstoffe gegen das Coronavirus könnten RNA-basierte Antibiotika die Medizin entscheidend voranbringen. Welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen, haben Würzburger Forschungsteams untersucht.