Mehr erfahren zu: "Parosmie: Auslösende Moleküle identifiziert" Parosmie: Auslösende Moleküle identifiziert Für Betroffene von Parosmie riecht frisch gemahlener Kaffee nach verbranntem Müll. Warum mache Nahrungsmittel und Getränke für Menschen mit Parosmie abstoßend riechen – und wahrscheinlich auch schmecken – ist Gegenstand […]
Mehr erfahren zu: "Prävalenz von Geruchs- und Geschmacksverlust während der COVID-Delta-Welle" Prävalenz von Geruchs- und Geschmacksverlust während der COVID-Delta-Welle Der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn durch COVID-19 war während der durch die Delta-Virusvariante ausgelösten Welle eines der vorherrschenden Symptome, das nicht durch die Impfung verhindert werden konnte. Das legen […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Weitaus höhere Wahrscheinlichkeit bei Frauen als bei Männern – Dringende Notwendigkeit für nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Daten" Long-COVID: Weitaus höhere Wahrscheinlichkeit bei Frauen als bei Männern – Dringende Notwendigkeit für nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Daten Eine neue Studie zeigt, dass Frauen signifikant häufiger an Long-COVID leiden als Männer und dabei auch deutlich andere Symptome aufweisen.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie weiter voranbringen" Strahlentherapie weiter voranbringen Es ist ein wichtiger Schritt, um die künftigen Behandlungsmethoden im Kampf gegen den Krebs zu erweitern: Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und die Firma Varian, […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID und SARS-CoV-2-Varianten: Geringeres Risiko unter Omikron als unter Delta" Long-COVID und SARS-CoV-2-Varianten: Geringeres Risiko unter Omikron als unter Delta Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 verursacht einer neuen Untersuchung zufolge mit geringerer Wahrscheinlichkeit Long-COVID als die Delta-Variante.
Mehr erfahren zu: "Influenza: Möglichkeit entdeckt, die Replikation des Virus in Zellen zu blockieren" Influenza: Möglichkeit entdeckt, die Replikation des Virus in Zellen zu blockieren US-amerikanische Forschende haben einen Weg gefunden, Influenzaviren daran zu hindern, auf ein menschliches Protein zuzugreifen, das sie zur Replikation in Zellen benötigt. Die Entdeckung könnte laut den Wissenschaftlern zu hochwirksamen […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Neue Einblicke in die Prozesse der Genesung nach schwerer Erkrankung" COVID-19: Neue Einblicke in die Prozesse der Genesung nach schwerer Erkrankung Die Genesung nach schwerem COVID-19 wird durch den allmählichen Rückgang Neutrophiler Blutkörperchen und Veränderungen in der molekularen Steuerung des Immunsystems geprägt. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter Koordination […]
Mehr erfahren zu: "Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs" Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs Die Förderstiftung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) MHH plus hat Prof. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte durch Wissenschaftsminister Björn Thümler und MHH-Präsident Prof. Michael […]
Mehr erfahren zu: "Hohe Ehrung für Prof. Andreas Dietz" Hohe Ehrung für Prof. Andreas Dietz Prof. Andreas Dietz, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig, ist am 7. Juni 2022 mit dem Sächsischen Verdienstorden ausgezeichnet worden.