Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Hals-Nasen-Ohren › Medizin & Forschung › Sonstiges › Seite 7

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Komplex und sehr individuell: Wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert"

Komplex und sehr individuell: Wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert

Wie elektrische Stimulation das Hören beeinflussen kann: Das Gehirn synchronisiert sich mit rhythmischen Geräuschen und kann so Geräusche besser erkennen und verarbeiten. Transkranielle Wechselstromstimulation (tACS) kann diese Fähigkeit beeinflussen.

Mehr erfahren zu: "Die molekulare Signatur von Long-COVID entschlüsseln"

Die molekulare Signatur von Long-COVID entschlüsseln

Bei rund einem Drittel der Long-COVID-Betroffenen lässt sich keine Ursache für teils schwerwiegende Symptome finden. Forschende in Wien versuchen nun, molekularbiologische Marker mit anderen Diagnoseverfahren zu verknüpfen.

Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn den Verlust von Nervenzellen kompensiert"

Wie das Gehirn den Verlust von Nervenzellen kompensiert

Wissenschaftler des Instituts für Physiologie der Universitätsmedizin Mainz haben entschlüsselt, wie das Gehirn in der Lage ist, seine Funktion bei einem Verlust von Nervenzellen weitestgehend aufrechtzuerhalten. 

Mehr erfahren zu: "Tissue Engineering: Lichtsteuerung erlaubt gezielte Gewebemodellierung"

Tissue Engineering: Lichtsteuerung erlaubt gezielte Gewebemodellierung

Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ETH Zürich haben zusammen mit Kollegen aus Edinburgh und Freiburg neue Technologien entwickelt, durch die sie mithilfe von Licht das Verhalten von Zellen […]

Mehr erfahren zu: "Positive Erwartungen wecken: Vier Empfehlungen zur besseren Kommunikation"

Positive Erwartungen wecken: Vier Empfehlungen zur besseren Kommunikation

Positive Erwartungen erhöhen die Chancen auf einen besseren Therapieerfolg, negative Erwartungen können den Erfolg mindern und das Auftreten von Nebenwirkungen erhöhen. Durch gute Kommunikation lassen sich positive Erwartungseffekte fördern.

Mehr erfahren zu: "Mindestmengen bei seltenen Erkrankungen: Erkenntnisse durch Evidenz-Übertragung"

Mindestmengen bei seltenen Erkrankungen: Erkenntnisse durch Evidenz-Übertragung

Das IQWiG stellt ein Verfahren vor, wie man auch bei kleinen Fallzahlen und ohne aussagekräftige Studien beurteilen kann, ob die Leistungsmenge mit der Behandlungsqualität zusammenhängt.

Mehr erfahren zu: "Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt"

Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt

Forschende haben bislang unbekannte Netzwerke aus RNA und Proteinen entdeckt, die Immunzellen steuern.

Mehr erfahren zu: "Zugang zu Forschungsdaten in Gefahr: Ein aktuelles Beispiel aus der Infektionsbiologie"

Zugang zu Forschungsdaten in Gefahr: Ein aktuelles Beispiel aus der Infektionsbiologie

Grundlagenforschung ist auf den freien Zugang zu Forschungsdaten angewiesen. Dieser Zugang ist gefährdet: Erste Datenbanken sind bereits kostenpflichtig, zum Beispiel die VEuPathDB (The Eukaryotic Pathogen, Vector, and Host Informatics Resources) […]

Mehr erfahren zu: "Den Geruchssinn von Insekten erforschen"

Den Geruchssinn von Insekten erforschen

Wie werden Düfte im Gehirn von Fliegen verarbeitet? Wie steuern sie das Verhalten der Tiere? Das untersucht Biologie-Professorin Silke Sachse, die von Jena nach Würzburg gewechselt ist.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 145
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH