Mehr erfahren zu: "NSP1-Protein: Wie SARS-CoV-2 die Proteinfabrik der Zelle kapert" NSP1-Protein: Wie SARS-CoV-2 die Proteinfabrik der Zelle kapert Bislang wurde widersprüchlich diskutiert, wie Coronaviren es schaffen, Wirtszellen zu kapern und dabei die körpereigene Abwehr zu blockieren. Forschende haben nun den entscheidenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Interessenskonflikte verharmlosen? – AWMF weist Vorwürfe zurück" Interessenskonflikte verharmlosen? – AWMF weist Vorwürfe zurück Leitlinienwatch, Transparency International und MEZIS werfen den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften vor, Interessenkonflikte zu verharmlosen. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften weist die Vorwürfe zurück.
Mehr erfahren zu: "Tempolimit für Zellen: Neue Hoffnung für die Stammzelltherapie" Tempolimit für Zellen: Neue Hoffnung für die Stammzelltherapie Kranke durch gesunde Zellen ersetzen ist eines der wichtigsten Ziele regenerativer Medizin. Viel Hoffnung setzen Forschende auf das Konzept der Zellumprogrammierung, bei dem sie einen bestimmten Zelltyp in einen anderen […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika: Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Resistenz" Antibiotika: Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Resistenz Forschende haben nachgewiesen, dass kleine und große Bakterienpopulationen im Prozess der Evolution qualitativ unterschiedliche Pfade beschreiten: Größere Populationen entwickeln stärkere und andere Antibiotikaresistenzen als kleinere Populationen.
Mehr erfahren zu: "Das kleine Einmaleins der Nervenzelle" Das kleine Einmaleins der Nervenzelle Nervenzellen führen unentwegt komplizierte Berechnungen durch – eine Voraussetzung dafür, dass wir zum Beispiel ein Geräusch im Raum lokalisieren oder die Richtung einer Bewegung abschätzen können. Dazu müssen einzelne Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Wie sich Bakterienpopulationen gegen Virusinfektionen schützen" Wie sich Bakterienpopulationen gegen Virusinfektionen schützen Ein Forschungsteam aus der Mikrobiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschreibt, wie ein bakterielles Dynamin-Protein an einem bisher unbekannten Schutzmechanismus gegen Bakteriophagen-Infektionen beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Millionenförderung für Forschungsprojekt zur Optimierung der robotischen Mikrochirurgie" Millionenförderung für Forschungsprojekt zur Optimierung der robotischen Mikrochirurgie Mehr als 1,1 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Union erhält ein Projekt bei dem erstmals ein neuartiger und speziell für die Mikrochirurgie entwickelter Operationsroboter mit einem robotischen Mikroskop vernetzt […]
Mehr erfahren zu: "Die neuronalen Mechanismen hinter Autismus: Veränderte sensorische Verarbeitung von Kommunikationssignalen" Die neuronalen Mechanismen hinter Autismus: Veränderte sensorische Verarbeitung von Kommunikationssignalen Eine aktuelle neurowissenschaftliche Studie der Technischen Universität Dresden zeigt, dass bei Erwachsenen mit Autismus die Verarbeitung von Kommunikationssignalen bereits in der subkortikalen Hörbahn verändert ist.
Mehr erfahren zu: "Studie: Eingeschränkte Wirksamkeit von COVID-19 Impfstoffen gegen Omikron nachgewiesen" Studie: Eingeschränkte Wirksamkeit von COVID-19 Impfstoffen gegen Omikron nachgewiesen Für Zweifach-Geimpfte und Genesene, die an den bisherigen SARS-CoV-2 Varianten erkrankt waren, besteht laut einer aktuellen Studie aus Österreich praktisch kein Schutz vor einer Infektion mit der derzeit kursierenden Omikron-Variante […]