Mehr erfahren zu: "Team aus Osnabrück und Köln untersucht neue Perspektiven für die Krebsbehandlung" Team aus Osnabrück und Köln untersucht neue Perspektiven für die Krebsbehandlung Wie Botenstoffe bei der Beseitigung geschädigter Körperzellen eine Entzündungsreaktion im Körper auslösen können, hat ein Zellforschungsteam aus Köln und Osnabrück genauer untersucht.
Mehr erfahren zu: "Gesichtsmaske: Das Lippenlesen fehlt allen" Gesichtsmaske: Das Lippenlesen fehlt allen Dass ein Gesprächspartner schlechter zu verstehen ist, wenn er eine Gesichtsmaske trägt, hat vornehmlich visuelle Gründe. Sie fallen stärker ins Gewicht als die von den Masken verursachte akustische Dämmung.
Mehr erfahren zu: "„RNA-Schwamm“: Identifizierter Mechanismus in Bakterien könnte programmierbare Antibiotika ermöglichen" „RNA-Schwamm“: Identifizierter Mechanismus in Bakterien könnte programmierbare Antibiotika ermöglichen Bakterien verfügen über zahlreiche Tricks, um sich optimal an ihre jeweilige Umgebung anzupassen. Einen ganz neuen hat jetzt ein Würzburger Forschungsteam entdeckt: Eine Art Schwamm, der bestimmte Boten aufsaugt.
Mehr erfahren zu: "Helfen Cortison und B-Vitamine gegen das Post-COVID-Syndrom?" Helfen Cortison und B-Vitamine gegen das Post-COVID-Syndrom? PreVitaCOV geht am 1. Februar an den Start. Die vom Würzburger Institut für Allgemeinmedizin geleitete Pilotstudie ist eine der ersten medikamentösen Therapiestudien zu langfristigen Symptomen nach einer Infektion mit COVID-19.
Mehr erfahren zu: "Biofilme: Verborgene Talente an Röntgenlichtquelle entschleiert" Biofilme: Verborgene Talente an Röntgenlichtquelle entschleiert Ein internationales Forschungsteam hat ein Modellsystem für Biofilme an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II untersucht und dabei herausgefunden, welche Rolle die Strukturen im Inneren des Biofilms bei der Verteilung von Nährstoffen […]
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung lernt von der Raumfahrt: Rolle von Stress für Tumorerkrankungen untersucht" Krebsforschung lernt von der Raumfahrt: Rolle von Stress für Tumorerkrankungen untersucht Forschende untersuchen mittels epigenetischer Faktoren die Rolle von Stress bei der Entstehung von Tumorerkrankungen. Dazu werden Testpersonen gesucht.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftsrat fordert: Open Access soll zum Standard gemacht werden" Wissenschaftsrat fordert: Open Access soll zum Standard gemacht werden Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen stärke die Forschung, steigere die gesellschaftliche Rezeption und erhöhe die Wirtschaftlichkeit, so die Begründung des Wissenschaftsrates für seine Forderung nach Open Access.
Mehr erfahren zu: "IQWiG-Methodenpapier: Neue Version 6.1 tritt in Kraft" IQWiG-Methodenpapier: Neue Version 6.1 tritt in Kraft Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seine Allgemeinen Methoden überarbeitet und veröffentlicht. Die Neuerungen betreffen unter anderem das Vorgehen bei Evidenzrecherchen für medizinische Leitlinien.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Forschende finden Erklärung für mildere Verläufe bei Infektionen mit Omikron-Variante" COVID-19: Forschende finden Erklärung für mildere Verläufe bei Infektionen mit Omikron-Variante Eine neue Studie zeigt, dass die SARS-CoV-2 Omikron-Variante weniger gut zelluläre Abwehrmechanismen gegen Viren blockieren kann als die Delta-Variante. Außerdem deuten Zellkulturdaten darauf hin, dass acht wichtige Wirkstoffe gegen COVID-19 […]