Mehr erfahren zu: "genomDE: Aufwind für die Genommedizin in Deutschland" genomDE: Aufwind für die Genommedizin in Deutschland Seit 1. Oktober 2021 läuft genomDE – die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Initiative zum Aufbau einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung.
Mehr erfahren zu: "Patientensicherheit: Bessere Operationsergebnisse dank neuem Briefing" Patientensicherheit: Bessere Operationsergebnisse dank neuem Briefing Schweizer Forschende haben die Auswirkung von strukturierten, kurzen Briefings während der Operation untersucht. Die Anwendung des getesteten „StOP?-Protokolls“ ergab relevante Verbesserungen in Bezug auf Sterblichkeit, ungeplante Wiedereintritte und Länge des […]
Mehr erfahren zu: "Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe" Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, warum einige Bakterien die Antibiotikagabe überleben. Zudem entdeckte das Team, wo sich die Bakterien im Körper verstecken und warum auch die körpereigene Abwehr […]
Mehr erfahren zu: "Antikörper COVID-19-Geimpfter erkennen andere Strukturen des Spike-Proteins als Antikörper SARS-CoV-2-Infizierter" Antikörper COVID-19-Geimpfter erkennen andere Strukturen des Spike-Proteins als Antikörper SARS-CoV-2-Infizierter Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts konnte beobachten, dass die nach Impfung gebildeten Antikörper im Vergleich zu Antikörpern nach Infektion unterschiedliche lineare Strukturen des Spike-Proteins erkennen. Verglichen wurden Antikörper im Blutserum von […]
Mehr erfahren zu: "Abwehr oder Reparatur" Abwehr oder Reparatur Wie Immunzellen bei der Wundheilung kontrolliert werden. Wissenschaftler zeigen erstmals einen kausalen Zusammenhang zwischen der Gewebereparatur, dem mitochondralen Stoffwechsel und der Aktivierung und Funktion von Makrophagen (Fresszellen) / Veröffentlichung in […]
Mehr erfahren zu: "Vorbild für Wirkstofftransporter: Modell zeigt Bewegung von Bakterien in komplexen Umgebungen" Vorbild für Wirkstofftransporter: Modell zeigt Bewegung von Bakterien in komplexen Umgebungen Forschende der US-amerikanischen Universität von Princeton (USA) haben zusammen mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der TU Darmstadt ein Modell entwickelt, das die Bewegung von Bakterien in komplexen Umgebungen simulieren […]
Mehr erfahren zu: "Wie soziale Medien dazu beitragen, Medikamente zu verbessern" Wie soziale Medien dazu beitragen, Medikamente zu verbessern Ein Forscherteam der Universität Witten/Herdecke hat Daten aus Online-Selbsthilfegruppen und deren Nutzen für Entwicklung von Arzneimitteln untersucht. Einsatzmöglichkeiten könnten die Forschung zu patientenzentrierten Arzneimitteln oder die Rekrutierung von Patienten und […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Biomarker Phosphatidylserin ermöglicht bessere Einschätzung des Schweregrades" COVID-19: Biomarker Phosphatidylserin ermöglicht bessere Einschätzung des Schweregrades Biomedizinerinnen und -mediziner der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben im Blut von an COVID-19 Erkrankten einen neuen Marker gefunden. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren Diagnosen führen.
Mehr erfahren zu: "Bitterrezeptoren als Angriffspunkte für Chemotherapeutika" Bitterrezeptoren als Angriffspunkte für Chemotherapeutika Bitterrezeptoren befinden sich auch auf Krebszellen. Aber welche Rolle spielen sie dort? Aktuelle Studienergebnisse legen nahe, Bitterrezeptoren künftig auch als zusätzliche Angriffspunkte für Chemotherapeutika zu sehen und diesbezüglich zu erforschen.