Mehr erfahren zu: "Antikörper COVID-19-Geimpfter erkennen andere Strukturen des Spike-Proteins als Antikörper SARS-CoV-2-Infizierter"

Antikörper COVID-19-Geimpfter erkennen andere Strukturen des Spike-Proteins als Antikörper SARS-CoV-2-Infizierter

Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts konnte beobachten, dass die nach Impfung gebildeten Antikörper im Vergleich zu Antikörpern nach Infektion unterschiedliche lineare Strukturen des Spike-Proteins erkennen. Verglichen wurden Antikörper im Blutserum von […]

Mehr erfahren zu: "Abwehr oder Reparatur"

Abwehr oder Reparatur

Wie Immunzellen bei der Wundheilung kontrolliert werden. Wissenschaftler zeigen erstmals einen kausalen Zusammenhang zwischen der Gewebereparatur, dem mitochondralen Stoffwechsel und der Aktivierung und Funktion von Makrophagen (Fresszellen) / Veröffentlichung in […]

Mehr erfahren zu: "Wie soziale Medien dazu beitragen, Medikamente zu verbessern"

Wie soziale Medien dazu beitragen, Medikamente zu verbessern

Ein Forscherteam der Universität Witten/Herdecke hat Daten aus Online-Selbsthilfegruppen und deren Nutzen für Entwicklung von Arzneimitteln untersucht. Einsatzmöglichkeiten könnten die Forschung zu patientenzentrierten Arzneimitteln oder die Rekrutierung von Patienten und […]

Mehr erfahren zu: "Bitterrezeptoren als Angriffspunkte für Chemotherapeutika"

Bitterrezeptoren als Angriffspunkte für Chemotherapeutika

Bitterrezeptoren befinden sich auch auf Krebszellen. Aber welche Rolle spielen sie dort? Aktuelle Studienergebnisse legen nahe, Bitterrezeptoren künftig auch als zusätzliche Angriffspunkte für Chemotherapeutika zu sehen und diesbezüglich zu erforschen.