Mehr erfahren zu: "Neues Projekt am DKFZ macht Patientenbeteiligung jetzt einfach" Neues Projekt am DKFZ macht Patientenbeteiligung jetzt einfach Betroffene sollen ihre Sichtweise besser in die krebsmedizinische Forschung einbringen können. Diese Forderung wird aus gutem Grund immer lauter: Nur so kann die Patientenversorgung wirklich auf die Betroffenen zugeschnitten werden. […]
Mehr erfahren zu: "Bessere Bilder für die Wissenschaft: DFG-Förderung für Ausbau Molekularer Bildgebung an der MHH" Bessere Bilder für die Wissenschaft: DFG-Förderung für Ausbau Molekularer Bildgebung an der MHH Einen besonders genauen Einblick in den Körper im Falle von Erkrankungen oder auch zur Forschung bietet die Molekulare Bildgebung. Entsprechende Angebote an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden nun dank […]
Mehr erfahren zu: "Stärkung der Resilienz soll Gesundheit im Alter verbessern" Stärkung der Resilienz soll Gesundheit im Alter verbessern Im November bewilligte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die Förderung des neuen Leibniz-Forschungsverbundes „Resilient Ageing“ für die Jahre 2022 – 2025. In dem Verbund arbeiten 15 Leibniz-Institute unter der Sprecherschaft des […]
Mehr erfahren zu: "Neue Gruppe von antibakteriellen Molekülen" Neue Gruppe von antibakteriellen Molekülen Forschende konnten eine Gruppe von Molekülen identifizieren, die eine antibakterielle Wirkung gegen viele antibiotika-resistente Bakterien haben. Die Eigenschaften der kleinen Moleküle können leicht chemisch verändert werden, daher besteht die Hoffnung, […]
Mehr erfahren zu: "Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen" Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen Zellen müssen präzise kontrollieren, welche Gene sie nutzen. Dies geschieht in Transkriptionsfabriken im Zellkern. Deren Bildung ähnelt der Kondensation von Flüssigkeiten, wie Forschende jetzt zeigen konnten. Diese Erkenntnisse können künftig […]
Mehr erfahren zu: "Multiplex-Netzwerk verbessert die Diagnose seltener Erkrankungen " Multiplex-Netzwerk verbessert die Diagnose seltener Erkrankungen Mithilfe des Netzwerkes sollen zugrundeliegende Mechanismen seltener Erkrankungen besser verstanden und die ursächlichen Gendefekte leichter identifiziert werden.
Mehr erfahren zu: "Staphylococcus aureus: Schnelltest detektiert Virulenzfaktor" Staphylococcus aureus: Schnelltest detektiert Virulenzfaktor InfectoGnostics-Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) haben mit Partnern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) einen Streifentest erfolgreich validiert, der zuvor gemeinsam mit den InfectoGnostics-Firmenpartnern Senova und fzmb entwickelt […]
Mehr erfahren zu: "Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen" Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen Rund 700.000 Menschen sterben jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Dank Simulationsstrategien können Supercomputer dazu beitragen, die dringend benötigte Entwicklung neuer Antibiotikavarianten zu beschleunigen.
Mehr erfahren zu: "Behandlung von COVID-19 und Pandemievorsorge" Behandlung von COVID-19 und Pandemievorsorge Die Verfügbarkeit hochwirksamer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 stellt einen großen Fortschritt in der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie dar. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf. Zum einen sind wirksame und kostengünstige antivirale Medikamente speziell gegen […]