Mehr erfahren zu: "Die Persönlichkeit verrät, wie gut wir hören" Die Persönlichkeit verrät, wie gut wir hören Eine aktuelle Studie zeigt, dass zwischen der Hörfähigkeit und der eigenen Persönlichkeit ein Zusammenhang besteht. Wie gut man mit dem eigenen Gehör und störenden Hintergrundgeräuschen zurechtkommt, hängt demnach damit zusammen, […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitssystem zukunftsfähig gestalten" Gesundheitssystem zukunftsfähig gestalten Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) möchte in einem am Nutzen für Patientinnen und Patienten orientierten Gesundheitssystem evidenzbasierte Innovationen schneller in die Versorgung bringen.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 kann das Innenohr infizieren" SARS-CoV-2 kann das Innenohr infizieren Die Prävalenz auditorischer Symptome bei COVID-19-Patienten ist nicht genau bekannt, aber eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Infektion des Innenohrs für Hörprobleme, Tinnitus oder Schwindel verantwortlich sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor" Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor Mit einem Klick zur optimalen Prävention, Diagnose und Therapie: Sieben Fraunhofer-Institute präsentieren im Rahmen des Leitprojekts MED²ICIN den ersten Prototyp eines digitalen Patientenmodells. Die personalisierte und kostenintelligente Behandlung wird damit […]
Mehr erfahren zu: "Molekularbiologie: Bleiben proliferierende Zellen epigenetisch flexibler?" Molekularbiologie: Bleiben proliferierende Zellen epigenetisch flexibler? Epigenetische Modifikationen werden stark vom Zellzyklus beeinflusst, zeigt die Arbeitsgruppe von Ralph Rupp.
Mehr erfahren zu: "„Karamell-Rezeptor“ identifiziert" „Karamell-Rezeptor“ identifiziert Wer mag ihn nicht, den Duft von Karamell. Der Geruchsrezeptor, der entscheidend zu diesem Sinneseindruck beiträgt, war jedoch bislang unbekannt. Münchner Forschende haben nun das Geheimnis den „Karamell-Rezeptor“ identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Austauschbare Verteidigungsgene: Bakterienwaffen im Kampf gegen Viren" Austauschbare Verteidigungsgene: Bakterienwaffen im Kampf gegen Viren Eine internationale Arbeitsgruppe ist der Interaktion von Bakterien und Phagen auf den Grund gegangen: Die neue Studie zeigt, dass Bakterien über austauschbare Erbgutelemente verfügen, die spezifisch auf die Virenverteidigung ausgelegt […]
Mehr erfahren zu: "Wie Staphylokokken sich gegen Antibiotika schützen" Wie Staphylokokken sich gegen Antibiotika schützen Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde Infektionen verursachen. Forschende der Universität Bonn haben aufgeklärt, wie raffiniert sich ein bestimmter Staphylococcus aureus-Stamm gegen das […]
Mehr erfahren zu: "Immunsystem verstehen: Heinrich-Wieland-Preis 2021 für Thomas Boehm" Immunsystem verstehen: Heinrich-Wieland-Preis 2021 für Thomas Boehm Der Immunologe Prof. Thomas Boehm hat unser Verständnis vom Immunsystem der Wirbeltiere grundlegend verändert. Dafür verlieh ihm die Boehringer Ingelheim Stiftung am 21. Oktober in München den mit 100.000 Euro […]