Mehr erfahren zu: "Zufallseffekte erschweren eine Optimierung der Antibiotikatherapie" Zufallseffekte erschweren eine Optimierung der Antibiotikatherapie Ein Forschungsteam des Kiel Evolution Center untersucht, welche Rolle eine Reduktion der Bakterienzahl und daraus resultierende Zufallseffekte für die Evolution von Antibiotikaresistenzen spielen.
Mehr erfahren zu: "Duftstoff-Mix II: Separater Test mit Hydroxyisohexyl-3-Cyclohexen-Carboxaldehyd nicht notwendig" Duftstoff-Mix II: Separater Test mit Hydroxyisohexyl-3-Cyclohexen-Carboxaldehyd nicht notwendig Der Duftstoff-Mix II (FM II) ist in der von der International Contact Dermatitis Research Group (ICDRG) empfohlenen Epikutantestreihe enthalten. Der Bestandteil Hydroxyisohexyl-3-Cyclohexen-Carboxaldehyd (HICC) gilt als der wichtigste Sensibilisator der sechs […]
Mehr erfahren zu: "Gefahr riechen: Zellen in der Nase können giftiges Molekül wahrnehmen" Gefahr riechen: Zellen in der Nase können giftiges Molekül wahrnehmen Mechanismus entschlüsselt, der beim „Wittern“ von Gefahren eine zentrale Rolle spielt: Mäuse können feinste Konzentrationen Schwefelwasserstoff riechen.
Mehr erfahren zu: "Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens" Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens Bei der Übersetzung von Erbinformation in Proteine übernimmt die messenger-RNA (mRNA) eine wichtige Rolle. Ihre Produktion ist ein heikler Prozess. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt einen einflussreichen Akteur […]
Mehr erfahren zu: "Eine neue Sprache für angeborene Immunstörungen" Eine neue Sprache für angeborene Immunstörungen Gemeinsam mit Kollegen des University Medical Center Groningen haben Forschende des Ludwig Boltzmann Institutes for Rare and Undiagnosed Diseases in Wien die sogenannte Human Phenotype Ontology (HPO) weiterentwickelt.
Mehr erfahren zu: "Wie Zellen um ihre Existenz streiten" Wie Zellen um ihre Existenz streiten Der Wettstreit zwischen Zellen ist eine wichtige Qualitätskontrolle. Er stellt sicher, dass nur gesunde Zellen für die Entwicklung eines Organismus zum Einsatz kommen. Forschenden ist nun im Mausmodell gelungen, besser […]
Mehr erfahren zu: "S1-Leitlinie thematisiert nach COVID-19 aufgetretene und persistierende Symptome" S1-Leitlinie thematisiert nach COVID-19 aufgetretene und persistierende Symptome Am 15. Juni ist die S1-Leitlinie „Post-COVID/Long-COVID“ veröffentlicht worden.
Mehr erfahren zu: "Vesikuläre Stomatitis Virus und Enzephalitis" Vesikuläre Stomatitis Virus und Enzephalitis Wie Immunzellen bei Enzephalitis ins Gehirn gelockt werden: Eine aktuelle Studie konnten zeigen, dass die Signalkette bei der VSV-Infektion in den infizierten Nervenzellen selbst im Riechkolben ihren Ausgangspunkt hat.
Mehr erfahren zu: "Gutenberg COVID-19 Studie: AHA-Regeln und Testen als Pandemiebremse" Gutenberg COVID-19 Studie: AHA-Regeln und Testen als Pandemiebremse Neue Ergebnisse der Gutenberg COVID-19 Studie der Universitätsmedizin Mainz geben unter anderem Aufschluss zur Dunkelziffer des Infektionsgeschehens, der Bedeutung der Schutzmaßnahmen und der Testungen sowie zu den sozialen und seelischen […]