Mehr erfahren zu: "Membranproteine bei Bakterien und Menschen – Überraschende Gemeinsamkeiten" Membranproteine bei Bakterien und Menschen – Überraschende Gemeinsamkeiten Eine Forschungskooperation deckt Struktur und Funktion von PspA auf und vermutet evolutionäre Abstammung des Bakterienproteins von der ESCRT-Proteinfamilie.
Mehr erfahren zu: "Regensburger Immunologie-Institut wird in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen" Regensburger Immunologie-Institut wird in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat am 2. Juli 2021 beschlossen, das Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI) als „Leibniz-Institut für Immuntherapie“ ab dem kommenden Jahr in […]
Mehr erfahren zu: "Weltweit erstes digitales Modell einer Krebszelle entwickelt" Weltweit erstes digitales Modell einer Krebszelle entwickelt Ein Computermodell, entwickelt federführend von Forschenden der TU Graz, simuliert die zyklischen Veränderungen des Membranpotenzials einer Krebszelle am Beispiel des menschlichen Lungenadenokarzinoms und eröffnet völlig neue Wege in der Krebsforschung.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie zur Erforschung von Krebs-Mutationen" Neue Technologie zur Erforschung von Krebs-Mutationen Eine erweiterte Anwendung der CRISPR-Cas-Technologie ermöglicht jetzt das Team um den Biochemiker Dr. Manuel Kaulich von der Goethe-Universität Frankfurt.
Mehr erfahren zu: "Usher-Syndrom: Neue Einblicke in die Pathologie" Usher-Syndrom: Neue Einblicke in die Pathologie Das Usher-Syndrom-1G-Protein SANS reguliert das Spleißen von Genen, insbesondere auch von anderen Genen, die mit der Erkrankung in Verbindung stehen.
Mehr erfahren zu: "Fluoreszierende RNA auf ihrem Weg verfolgen" Fluoreszierende RNA auf ihrem Weg verfolgen Schwedischen Forschern ist es gelungen, mRNA-Moleküle zu markieren und damit in Echtzeit ihren Weg durch die Zelle zu verfolgen – ohne dabei deren Eigenschaften oder spätere Aktivität zu beeinflussen. Die […]
Mehr erfahren zu: "Gute Lebensqualität bei Krebs-Langzeitüberlebenden" Gute Lebensqualität bei Krebs-Langzeitüberlebenden In einer aktuellen Studie bewerteten Langzeitüberlebende 14 bis 24 Jahre nach ihrer Krebsdiagnose ihre gesundheitsbedingte Lebensqualität sogar etwas besser als gleichaltrige Menschen, die nie an Krebs erkrankt waren – obwohl […]
Mehr erfahren zu: "Experteninterview: „Die COVID-Impfung bringt die Krebsforschung voran“" Experteninterview: „Die COVID-Impfung bringt die Krebsforschung voran“ Warum die Krebsforschung von Erkenntnissen der COVID-Impfungen profitiert – auf fachlicher oder auf behördlicher Ebene – erklärt Guido Wollmann vom Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck.
Mehr erfahren zu: "Funktionelle Charakterisierung menschlicher Geruchsrezeptoren" Funktionelle Charakterisierung menschlicher Geruchsrezeptoren Ein Team des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München hat entdeckt, dass der Geruchsrezeptor OR5K1 bei Menschen und bei domestizierten Tieren darauf spezialisiert ist, Pyrazine zu erkennen.