Mehr erfahren zu: "Fortschritt bei der genetischen Analyse von Mäusen" Fortschritt bei der genetischen Analyse von Mäusen Um zu verstehen, welche Rolle ein Gen in Entwicklung, Degeneration und Krankheit spielt, nutzen BiologInnen seit hundert Jahren einen Trick der Natur.
Mehr erfahren zu: "Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen" Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden konnten erstmals belegen, dass PatientInnen mit seltenen Tumorerkrankungen von einer umfassenden […]
Mehr erfahren zu: "DKFZ Innovation Award erstmalig verliehen" DKFZ Innovation Award erstmalig verliehen Ein neuartiges Immunisierungssystem ermöglicht es, gegen nahezu beliebige Moleküle schützende Antikörper zu generieren: Diese Entwicklung der DKFZ-Forscherin Prof. Nina Papavasiliou zeichnet der Förderverein „Freunde des Deutschen Krebsforschungszentrums“ mit dem erstmals […]
Mehr erfahren zu: "Medizininformatik-Initiative: Medizinische Forschung mit Routinedaten" Medizininformatik-Initiative: Medizinische Forschung mit Routinedaten Auf der Session „Digitalisierung: Meilensteine für die medizinische Forschung – Die Medizininformatik-Initiative des BMBF“ im Rahmen des Hauptstadtkongresses wurden digitale Lösungen für die Forschung mit Routinedaten der Krankenversorgung vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Tiefer Einblick in Tumore" Tiefer Einblick in Tumore In Berlin haben Forschende Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die […]
Mehr erfahren zu: "Schlaf und Immunsystem" Schlaf und Immunsystem Ein ausreichender und erholsamer Schlaf hat einen positiven Effekt auf das Immunsystem, kann vielleicht sogar Infekten vorbeugen und kann dienlich für die Genesung sein.
Mehr erfahren zu: "Schlafstörungen durch Long-COVID" Schlafstörungen durch Long-COVID Mit dem Aktionstag “Erholsamer Schlaf” rückt die DGSM unter dem Motto “Schlaf in den Zeiten von COVID-19” die Pandemie in den Fokus: So können Schlafstörungen Folge einer COVID-Erkrankung sein.
Mehr erfahren zu: "Im Doppelpack: Krebsförderndes Ras-Protein" Im Doppelpack: Krebsförderndes Ras-Protein Forschende aus Bochum und Osnabrück konnten mithilfe von Fluoreszenzmarkierungen zeigen, dass sich das Ras-Protein, das an der Krebsentstehung beteiligt ist, als Doppelpack an die Zellmembran anlagert.
Mehr erfahren zu: "Auf in den Tumor: Freie Bahn für CAR-T-Zellen" Auf in den Tumor: Freie Bahn für CAR-T-Zellen Die CAR-T-Zelltherapie gilt als ein Durchbruch der Immun- und Gentherapie gegen diverse Formen der Leukämie. Doch gegen solide Tumoren wirken sie nicht. Münchner ForscherInnen haben die Behandlung nun so weiterentwickelt, […]