Mehr erfahren zu: "Bakterien kapern schlafendes Virus von Konkurrenten" Bakterien kapern schlafendes Virus von Konkurrenten Forschende konnten zeigen, wie ein Bakterienstamm gezielt Phagen in einem konkurrierenden Stamm manipuliert. Die Ergebnisse eröffnen neue biotechnologische und therapeutische Ansätze.
Mehr erfahren zu: "Personalisierte Medizin: Der simulierte Patient" Personalisierte Medizin: Der simulierte Patient Wo herkömmliche Therapien ungenau und kaum steuerbar sind, wären digitale Zwillinge eine erstrebenswerte Lösung. Mithilfe des in silico-Gegenübers ließe sich etwa die Schmerzbehandlung verbessern, indem er eine präzise und vorausschauende […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Schmerzgesellschaft: Länder müssen bei Stärkung der Schmerztherapie nachbessern" Deutsche Schmerzgesellschaft: Länder müssen bei Stärkung der Schmerztherapie nachbessern Anlässlich des Aktionstages gegen den Schmerz (1. Juni) hat die Deutsche Schmerzgesellschaft auf eine Online-Pressekonferenz mehr Schmerzbetten, eine bessere Nachwuchsförderung und die Umsetzung eines strukturierten Akutschmerzmanagements nach Operationen eingefordert.
Mehr erfahren zu: "Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2020" Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2020 Die Professuren wurden vergeben für die Forschung nach neue Ansatzpunkte zur Therapie von Schluckstörungen, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Herz-Kreislauferkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Internationale Studie entdeckt neue Viren und Bakterien" Internationale Studie entdeckt neue Viren und Bakterien Die Mikrobiom-Studie entdeckte Tausende neue Bakterien und Viren. Die Erforschung der Proben erlaubt es, antibiotikaresistente Stämme zu identifizieren und neue Medikamente zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Bitterstoffrezeptoren und COVID-19" Bitterstoffrezeptoren und COVID-19 Eine aktuelle US-amerikanische Studie sieht einen Zusammenhang zwischen bestimmten Genvarianten für Bitterstoffrezeptoren und einer SARS-CoV-2-Infektion. Demnach haben “Non-taster” ein höheres Risiko für eine Infektion beziehungsweise einen schweren Verlauf.
Mehr erfahren zu: "Intelligente Implantat-Systeme entwickeln" Intelligente Implantat-Systeme entwickeln Zwölf Millionen Euro erhält der neue Sonderforschungsbereich/Transregio unter der Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover (LUH) und weiteren Partnern in den nächsten vier […]
Mehr erfahren zu: "Abkürzung für Wächterzellen" Abkürzung für Wächterzellen Während einer Entzündungsreaktion muss es schnell gehen: Wächterzellen des Immunsystems steht dann ein schneller Weg aus dem Gewebe in Richtung Lymphknoten offen.
Mehr erfahren zu: "Optogenetik: Lichtaktivierbare Proteine verstehen und verbessern" Optogenetik: Lichtaktivierbare Proteine verstehen und verbessern Für die Optogenetik werden häufig Kanalrhodopsine verwendet. Ein universeller Funktionsmechanismus dieser Proteine entscheidet über ihre Effizienz als Kanal und als optogenetisches Werkzeug.