Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Regulation der Antibiotikaproduktion in Bakterien" Neue Erkenntnisse zur Regulation der Antibiotikaproduktion in Bakterien Forschende rund um Prof. Yvonne Mast vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH im niedersächsischen Braunschweig haben erstmalig einen Teil der Autoregulation in der Biosynthese des Antibiotikums Pristinamycin […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Studie entdeckt weiteren Türöffner in die Zelle" SARS-CoV-2: Studie entdeckt weiteren Türöffner in die Zelle Ein internationales Forschungsteam unter deutsch-finnischer Federführung hat jetzt Neuropilin-1 als Faktor identifiziert, der den Eintritt von SARS-CoV-2 über den bekannten Rezeptor ACE 2 in das Innere der Zellen offenbar erleichtert.
Mehr erfahren zu: "„TELE-KASPER“ soll Einsatz von Antibiotika bei Kindern senken" „TELE-KASPER“ soll Einsatz von Antibiotika bei Kindern senken Noch immer werden Kindern häufig und oft unnötig Antibiotika verschrieben. Ein interdisziplinäres Team möchte dies mit dem Projekt TELE-KASPER ändern, das mittels Telemedizin und einer App die Antibiotika-Gabe bei Kindern […]
Mehr erfahren zu: "Proteomic Profiling zeigt Innovationspotenzial neuer Antibiotika an" Proteomic Profiling zeigt Innovationspotenzial neuer Antibiotika an Im Kampf gegen bakterielle Infektionen, vor allem durch resistente Erreger, läuft die Suche nach neuen antibiotischen Wirkstoffen auf Hochtouren. Ziel ist es, Substanzen zu identifizieren, die die Erreger auf wirklich […]
Mehr erfahren zu: "Humane Papillomviren: Antikörperstatus als Krebswarnung" Humane Papillomviren: Antikörperstatus als Krebswarnung Humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Tumorerkrankungen verursachen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg liefern jetzt Hinweise darauf, dass Antikörper gegen bestimmte Virusproteine ein frühes Warnzeichen sein könnten für ein […]
Mehr erfahren zu: "Unterschiedliche Therapiepfade: Guter Husten, schlechter Husten" Unterschiedliche Therapiepfade: Guter Husten, schlechter Husten Laut einer neuen Studie kann ein krankheitsbedinger quälender Husten bekämpft werden, ohne den für eine optimale Lungengesundheit notwendigen und somit protektiven Hustenreiz zu beeinträchtigen. Der Schlüssel dafür liegt laut Wissenschaftlern […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Verlust des Geruchssinnes sollte weltweit als COVID-19-Symptom anerkannt werden" Studie: Verlust des Geruchssinnes sollte weltweit als COVID-19-Symptom anerkannt werden In einer aktuellen Studie wurden vier von fünf Personen, bei denen kürzlich ein Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinnes aufgetreten war, positiv auf COVID-19-Antikörper getestet – und von denen, die positiv […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatzpunkt zur Entwicklung von Antibiotika sowie Immun- und Krebs-Therapeutika" Neuer Ansatzpunkt zur Entwicklung von Antibiotika sowie Immun- und Krebs-Therapeutika Antibiotika sowie wichtige Therapeutika zur Behandlung von Krebs- und Immunkrankheiten werden von Mikroorganismen mittels Nicht-ribosomalen Peptidsynthetasen (NRPS) und Polyketidsynthetasen (PKS), hergestellt. Ein internationales Forschungsteam hat nachgewiesen, dass ABC Transporter eine […]
Mehr erfahren zu: "Blick ins Innere einer Zell-Antenne" Blick ins Innere einer Zell-Antenne Dresdner Forscher entwickeln neue Methode und entdecken damit neue Merkmale von primären Zilien, wenig verstandene antennenartige Strukturen, die aus Zellen herausragen.