Mehr erfahren zu: "Gedächtnistraining für das Immunsystem" Gedächtnistraining für das Immunsystem Nach einer Infektion merkt sich das Immunsystem den Krankheitserreger und kann deshalb bei einer erneuten Infektion schnell reagieren. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt neue Details dieses Vorgangs entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2020 für Dr. Hans-Jürgen Heidebrecht" Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2020 für Dr. Hans-Jürgen Heidebrecht Im Einsatz bei Antibiotika-Resistenzen: Für den Durchbruch zur Anwendungsreife eines innovativen Verfahrens zur Erzeugung und Gewinnung spezifischer Antikörper aus Milch bekommt Dr. Hans-Jürgen Heidebrecht von der TU München den Friedrich-Meuser-Forschungspreis […]
Mehr erfahren zu: "Sicher verpackte Medikamentenlieferung in die Zelle" Sicher verpackte Medikamentenlieferung in die Zelle Arzneimittel haben oft unerwünschte Nebenwirkungen. Ein Grund dafür ist, dass sie nicht nur kranke, sondern auch gesunde Zellen erreichen und auf diese wirken. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben […]
Mehr erfahren zu: "Was Fadenwürmer über das Immunsystem lehren" Was Fadenwürmer über das Immunsystem lehren Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sammelt am Beispiel von Fadenwürmern neue Erkenntnisse über die Regulation der angeborenen Immunantwort.
Mehr erfahren zu: "Forscher in der Radiologie erhält Sofja Kovalevskaja-Preis der Humboldt-Stiftung" Forscher in der Radiologie erhält Sofja Kovalevskaja-Preis der Humboldt-Stiftung Der Preisträger André Martins entwickelt am Universitätsklinikum Tübingen die biomedizinische Bildgebung des Stoffwechsels von Tumorzellen weiter. Seine Forschung soll neue Ansätze für die personalisierte Medizin liefern.
Mehr erfahren zu: "Drehschwindel: Vitamin-D- und Calciumsubstitution als Prophylaxe" Drehschwindel: Vitamin-D- und Calciumsubstitution als Prophylaxe Der sogenannte gutartige Lagerungsschwindel steht womöglich mit einem Vitamin-D-Mangel in Zusammenhang. Die Supplementierung von Vitamin D und Calcium kann dazu beitragen, die Häufigkeit der Schwindelattacken zu reduzieren. Das berichtet die […]
Mehr erfahren zu: "Neues Modell für landkreisbezogene COVID-19-Vorhersagen entwickelt" Neues Modell für landkreisbezogene COVID-19-Vorhersagen entwickelt Neuroinformatiker der Universität Osnabrück und Datenspezialisten des Jülich Supercomputing Centre liefern mit einem neuen Modell für landkreisbezogene COVID-19-Vorhersagen täglich aktuelle Auswertungen des Infektionsgeschehens.
Mehr erfahren zu: "Zi zum Thema Reserveantibiotika: “WIdO schießt über das Ziel hinaus”" Zi zum Thema Reserveantibiotika: “WIdO schießt über das Ziel hinaus” Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat die vor wenigen Tagen vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) geübte Kritik an der Verordnung von Reserveantibiotika als „fragwürdig“ bezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Präklinische Forschung zu Schwannomen – Neuer Wirkstoff" Präklinische Forschung zu Schwannomen – Neuer Wirkstoff Schwannome sind Tumore des peripheren Nervensystems, die unter anderem im Zusammenhang mit der Erbkrankheit Neurofibromatose Typ 2 auftreten. Die Forschungsgruppe um Prof. Helen Morrison vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut […]