Mehr erfahren zu: "Visuelle Kommunikation vor CI-Einsatz schadet gehörlosen Kindern nicht" Visuelle Kommunikation vor CI-Einsatz schadet gehörlosen Kindern nicht Gehörlos geborene Menschen nutzen Teile des auditiven Hirnareals für das Sehen. Diese behindert jedoch die Wiederherstellung des Hörsinns nicht, fanden Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) heraus.
Mehr erfahren zu: "Geräusche von Inkubatoren können das Gehör von Frühgeborenen schädigen" Geräusche von Inkubatoren können das Gehör von Frühgeborenen schädigen Eine Kooperationsstudie der Universität Wien misst Pegel und Frequenzen von Geräuschen in Brutkästen und findet dabei hohe Lärmpegel.
Mehr erfahren zu: "Im Steuerraum für das Hören mit Licht" Im Steuerraum für das Hören mit Licht Ein Team von Göttinger Hörforschenden um Antoine Huet definiert erstmals den biologisch plausiblen Bereich der Stimulationsparameter für den Einsatz des optischen Cochlea Implantats beim Menschen.
Mehr erfahren zu: "Regeneration von Haarsinneszellen – Einblick in molekulare Mechanismen" Regeneration von Haarsinneszellen – Einblick in molekulare Mechanismen Eine aktuelle Studie gibt Einblick in molekulare Mechanismen zur Regeneration von Haarsinneszellen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der ERBB2-Signalweg. Die Studie liefert neue Erkenntnisse wie dessen Aktivierung funktioniert.
Mehr erfahren zu: "ERC Proof of Concept Grant für Tobias Moser" ERC Proof of Concept Grant für Tobias Moser Prof. Tobias Moser, Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält die Förderung des Europäischen Forschungsrats für das Projekt „Opto-Wave“ zur Optimierung des optischen Cochlea Implantats.
Mehr erfahren zu: "Studie belegt Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und Tinnitus" Studie belegt Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und Tinnitus Eine dänische Studie belegt einen Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und dem Risiko Tinnitus zu entwickeln. Demnach ist ein Teufelskreis aus Stressreaktionen und Schlafunterbrechungen die mögliche Ursache.
Mehr erfahren zu: "Genetische Diagnose hilft bei der Versorgung von Kindern mit Hörverlust" Genetische Diagnose hilft bei der Versorgung von Kindern mit Hörverlust Einer aktuellen US-amerikanischen Studie zufolge könnten schwerhörige Kinder von genetischen Tests profitieren. Diese könnten bei der Therapieplanung helfen, beispielsweise wann eine Therapie optimalerweise starten sollte.
Mehr erfahren zu: "Der Schlüssel zur Hörentwicklung" Der Schlüssel zur Hörentwicklung Ein MHH-Forschungsteam hat jetzt den molekularen Schalter für die Bildung der inneren und äußeren Haarzellen identifiziert und damit einen wichtigen Baustein zur Behandlung von Schwerhörigkeit gefunden.
Mehr erfahren zu: "Cochlea-Implantate: Mehr Neuroplastizität – Bessere Hörleistung?" Cochlea-Implantate: Mehr Neuroplastizität – Bessere Hörleistung? Wie eine aktuelle Studie im Tiermodell zeigt, hängt es von der Neuroplastizität ab, wie gut ein Cochlea-Implantat (CI) das Gehör wiederherstellen kann. Die Studienergebnisse könnten die extreme Variabilität der Hörverbesserung […]