Mehr erfahren zu: "Gentransfer ins Innenohr" Gentransfer ins Innenohr US-Amerikanischer Forschende konnten mittels eines synthetischen viralen Vektors und einer neuen chirurgischen Technik genetisches Material in das Innenohr von Primaten bringen. Die Ergebnisse liefern einen neuen Ansatz zur Therapie von […]
Mehr erfahren zu: "Wie gut hören Musikerinnen und Musiker?" Wie gut hören Musikerinnen und Musiker? In einer groß angelegten Umfrage zur Hörgesundheit ermittelt der Oldenburger Audiologe Kai Siedenburg, welche Einstellungen Musizierende zu Hörhilfen, Gehörschutz und zur Gefahr von Hörschädigungen haben.
Mehr erfahren zu: "Töne zum Anfassen" Töne zum Anfassen Weißbüschelaffen lösen Hörtests am Touchscreen – Forschende wollen die neu entwickelte Training- und Testmethode künftig für die Forschung an optischen Cochlea-Implantaten nutzen.
Mehr erfahren zu: "Klarheit trotz Rauschen" Klarheit trotz Rauschen Gerade für schwerhörige Menschen machen laute Hintergundgeräusche es sehr schwierig, einem Sprecher zu folgen. Hörgeräte helfen dabei kaum, da sie es derzeit noch nicht ausreichend schaffen, Hintergrundgeräusche herauszufiltern. Eine neue […]
Mehr erfahren zu: "Millionenförderung: Forschungsprojekt entwickelt Hörscreening für Menschen mit geistiger Behinderung" Millionenförderung: Forschungsprojekt entwickelt Hörscreening für Menschen mit geistiger Behinderung Ein Team um Prof. Katrin Neumann von der Universität Münster erhält vom Gemeinsamen Bundesausschuss 1,7 Millionen Euro für das Projekt „HörGeist“. Die Forschenden widmen sich unentdeckten und unzureichend versorgten Hörstörungen […]
Mehr erfahren zu: "Tinnitus: Häufige Nutzung rezeptfreier Schmerzmittel mit erhöhtem Risiko assoziiert" Tinnitus: Häufige Nutzung rezeptfreier Schmerzmittel mit erhöhtem Risiko assoziiert Die häufige von NSAR oder Paracetamol sowie die regelmäßige Nutzung von COX-2-Inhibitoren ist mit einem fast 20 Prozent höheren Risiko für Tinnitus assoziiert, so eine aktuelle Studie. Für Frauen unter […]
Mehr erfahren zu: "Weitere Evidenz für intratympanale Therapie bei Morbus Menière" Weitere Evidenz für intratympanale Therapie bei Morbus Menière Der Morbus Menière beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen meistens stark. Neben der symptomatischen Behandlung gibt es die Möglichkeit, Medikamente durch das Trommelfell ins Mittelohr lokal zu injizieren. Eine Metaanalyse1 unterstützt […]
Mehr erfahren zu: "Chronischer Tinnitus verändert die Hirnaktivität" Chronischer Tinnitus verändert die Hirnaktivität Bislang gab es keine verlässliche, objektive Methode, um Tinnitus zu diagnostizieren. Schwedische Forschende vom Karolinska Institutet konnten zeigen, dass die Hirnstammaudiometrie zu Messung von Veränderungen im Gehirn von Menschen mit […]
Mehr erfahren zu: "Neuronale Kooperation in der Hörrinde" Neuronale Kooperation in der Hörrinde Forschende aus Magdeburg und Göttingen haben in einer Studie mit Mongolischen Wüstenrennmäusen gezeigt, wie beide Gehirnhälften beim Erlernen akustischer Reize zusammenarbeiten. Die Erkenntnisse könnten zu neuen Therapiemöglichkeiten bei Menschen mit […]