Mehr erfahren zu: "Besseres Gehör: Rückgang der Schwerhörigkeit bei älteren Amerikanerinnen" Besseres Gehör: Rückgang der Schwerhörigkeit bei älteren Amerikanerinnen Amerikanerinnen und -Amerikaner 65 Jahre und älter hören heutzutage viel besser als Senioren vor zehn Jahren – insbesondere die Frauen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mehr erfahren zu: "Menschen mit Hörprothese orientieren sich an Klangfarbe" Menschen mit Hörprothese orientieren sich an Klangfarbe Forschende haben im Rahmen einer umfangreichen Studie festgestellt, dass die Wahrnehmung von stimmlichen Emotionen bei Trägerinnen und Trägern von Cochlea-Implantaten deutlich vermindert ist.
Mehr erfahren zu: "Cochlea-Implantat als Sensor" Cochlea-Implantat als Sensor Freiburger Forscherenden haben eine Sensorfunktion für die Elektroden von Cochlea-Implantaten entwickelt – die Grundlage, um Lebensdauer und Funktionalität von Implantaten besser zu überprüfen.
Mehr erfahren zu: "Mit Magneten gegen Depressionen, Tinnitus und Schizophrenie" Mit Magneten gegen Depressionen, Tinnitus und Schizophrenie Dr. Christiane Licht, Assistenzärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Nürnberg will mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) Menschen helfen, die an therapieresistenten Depressionen, Tinnitus oder Schizophrenie leiden. Für […]
Mehr erfahren zu: "Altersbedinger Hörverlust: Neue Studie visualisiert beteiligte Gene" Altersbedinger Hörverlust: Neue Studie visualisiert beteiligte Gene Schwedischen Forschenden ist es gelungen, mit Hörverlust assoziierte Gene zu dokumentieren und im menschlichen Innenohr sichtbar zu machen. Die Studie zeigt, dass bestimmte subzelluläre Strukturen in der Cochlea bei den […]
Mehr erfahren zu: "Förderung für Gentherapie gegen Gehörlosigkeit" Förderung für Gentherapie gegen Gehörlosigkeit Forschende wollen an Weißbüschelaffen eine Therapie für erblich bedingte Gehörlosigkeit entwickeln und werden von der Leibniz-Gemeinschaft mit einer Million Euro gefördert. Ziel der Gentherapie ist das Otoferlin-Gen.
Mehr erfahren zu: "Lärm führt zu Flüssigkeitsansammlung im Innenohr" Lärm führt zu Flüssigkeitsansammlung im Innenohr Eine aktuelle US-amerikanische Studie konnte an Mäusen zeigen, dass Lärm zu einer Flüssigkeitsansammlung im Innenohr führt und damit zu Schädigung auditorischer Nerven und Hörbeeinträchtigung.
Mehr erfahren zu: "Chronischer Tinnitus: Was hilft Betroffenen wirklich – und was nicht?" Chronischer Tinnitus: Was hilft Betroffenen wirklich – und was nicht? Aktualisierte S-3-Leitlinie der DGHNO-KHC bietet Orientierung für Ärzte und Patienten
Mehr erfahren zu: "Ziliopathien: Fehlerhafte Zilien senden falsche Signale aus" Ziliopathien: Fehlerhafte Zilien senden falsche Signale aus Eine neue Studie zeigt am Bardet-Biedl-Syndrom, wie fehlerhafte Zilien Signale versenden, die Defekte an Organen und Geweben verstärken.