Mehr erfahren zu: "Besseres Hörverstehen für Grundschulkinder mit Hörproblemen" Besseres Hörverstehen für Grundschulkinder mit Hörproblemen In dem Projekt „Binaurales Hören in der realen und virtuellen Welt zur Verbesserung der Hör-Erfahrung von Schulkindern (ViWer-S)“ entwickeln die Wissenschaftler technische Hilfen, welche das Hörverstehen verbessern sowie die räumliche […]
Mehr erfahren zu: "Vergleich zweier Tinnitus-Fragebögen" Vergleich zweier Tinnitus-Fragebögen Eine aktuelle Studie kommt beim Vergleich des Tinnitus Functional Index (TFI) sowie der Tinnitus Questionnaire (TQ) zu dem Ergebnis, dass beide Tinnitus-Fragebögen eine hohe konvergente Validität aufweisen.
Mehr erfahren zu: "Schallempfindungsschwerhörigkeit – Pharmakologische Therapien" Weiterlesen nach Anmeldung Schallempfindungsschwerhörigkeit – Pharmakologische Therapien Die Schallempfindungsschwerhörigkeit ist eine weit verbreitete, doch schwierig zu therapierende Hörminderung, die zumeist plötzlich und innerhalb von 72 Stunden nach Ursache eintritt; die Mehrheit der Fälle erweist sich jedoch als […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust bei Morbus Menière – Medikation" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust bei Morbus Menière – Medikation Charakteristisch für eine Erkrankung an Morbus Menière sind Episoden von Drehschwindel, sensorineuralem Hörverlust, Tinnitus sowie weitere vegetative Symptomatiken.
Mehr erfahren zu: "Tinnitus bei unilateralem Hörverlust" Tinnitus bei unilateralem Hörverlust Ein aktuelles Review kommt zu dem Ergebnis, dass eine Cochlea-Implantation die Beschwerden durch Tinnitus bei unilateralem Hörverlust reduziert.
Mehr erfahren zu: "Bessere Effekte der Musiktherapie bei Tinnitus durch Hörgeräte" Bessere Effekte der Musiktherapie bei Tinnitus durch Hörgeräte Laut einer aktuellen Studie können Hörgeräte den Therapieerfolg der Heidelberger Neuro-Musiktherapie deutlich verbessern. Derzeit sind allerdings nicht alle Tinnitus-Patienten mit einem Hörgerät versorgt.
Mehr erfahren zu: "Weißes Rauschen schärft das Gehör" Weißes Rauschen schärft das Gehör Lärm ist nicht gleich Lärm – und selbst eine stille Umgebung hat nicht denselben Effekt wie das sogenannte weiße Rauschen. Bei einem kontinuierlichen weißen Rauschen wird das Hören von reinen […]
Mehr erfahren zu: "Chronischer Tinnitus: Diagnose psychischer Komorbiditäten" Chronischer Tinnitus: Diagnose psychischer Komorbiditäten Bei Tinnitus-Patienten treten häufig psychische Komorbiditäten auf, deren Diagnostik für Interventionen und Therapieerfolg von Wichtigkeit ist. In diesem Zusammenhang ist die Auswahl geeigneter Fragebögen von entscheidender Bedeutung.
Mehr erfahren zu: "Sprachverstehen mit Cochleaimplantat – Präoperatives Einsilber-Verstehen als Prädiktor" Sprachverstehen mit Cochleaimplantat – Präoperatives Einsilber-Verstehen als Prädiktor Ziel der vorliegenden Studie des Universitätsklinikums Erlangen war die Untersuchung des Sprachverstehens von Trägern eines Cochleaimplantats in Bezug auf das präoperativ messbare ipsilaterale Einsilber-Verstehen. Anhand der Untersuchungsergebnisse soll die individuelle […]