Mehr erfahren zu: "Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm" Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm Der Hörsinn kann sich gezielt auf akustische Signale konzentrieren und andere Geräusche ausblenden. Nach welcher Zeit und wie genau die selektive auditive Aufmerksamkeit die Verarbeitung entlang der Nervenbahn beeinflusst, zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust: Einsamkeit als Risikofaktor" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust: Einsamkeit als Risikofaktor Einsamkeit erhöht das Risiko für Hörverlust – unabhängig von anderen Risikofaktoren. Deutliche Hinweise darauf liefert eine groß angelegte Kohortenstudie eines chinesischen Teams, das Daten aus der UK Biobank analysiert hat.
Mehr erfahren zu: "Rätselhafte Ringträger: Strukturgeheimnis der Ferline gelüftet" Rätselhafte Ringträger: Strukturgeheimnis der Ferline gelüftet Forschende haben die 3D-Struktur der Membranproteine Myoferlin und Dysferlin mittels hochauflösender Kryo-Elektronenmikroskopie aufgedeckt. Das ermöglicht neue Therapieansätze für Muskelschwund, Hörstörungen und bestimmte Krebserkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Erfolg für die Hörforschung: Exzellenzcluster „Hearing4all“ wird weiter gefördert" Erfolg für die Hörforschung: Exzellenzcluster „Hearing4all“ wird weiter gefördert Erneut war die Bewerbung von „Hearing4all“ als Exzellencluster erfolgreich, mit einem Antrag auf von 53,5 Millionen Euro Förderung. Beteiligt sind Forschende der Universität Oldenburg, der Medizinischen Hochschule Hannover und der […]
Mehr erfahren zu: "Angeborene Gehörlosigkeit: Gentherapiestudie bei Kindern" Angeborene Gehörlosigkeit: Gentherapiestudie bei Kindern An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Uniklinikums Tübingen wurde im Rahmen einer klinischen Studie in Deutschland erstmals ein Kind gentherapeutisch behandelt, das wegen einer Mutation des Otoferlin-Gens […]
Mehr erfahren zu: "Gehörlosigkeit: Neue Gene identifiziert" Gehörlosigkeit: Neue Gene identifiziert Eine aktuelle Studie aus Großbritannien konnte neue Gene identifizieren, die zu angeborener Taubheit führen könnten. Das Team konzentrierte sich dabei auf Gene, die durch das Protein Six1 reguliert werden.
Mehr erfahren zu: "Tinnitus: Objektive Beurteilung des Schweregrads durch neue Biomarker" Tinnitus: Objektive Beurteilung des Schweregrads durch neue Biomarker US-amerikanische Forschende haben neue Biomarker für Tinnitus identifiziert: Sie konnten die Pupillenerweiterung und subtile Gesichtsbewegungen messen, die mit dem Grad der durch Tinnitus verursachten Belastung korrelieren.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko assoziiert" Hörverlust mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko assoziiert Die durch Schwerhörigkeit verursachte Belastung scheint eine Schlüsselrolle bei dem beobachteten Zusammenhang zwischen Hörverlust und dem Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, zu spielen. Das hat eine große Beobachtungsstudie ergeben.
Mehr erfahren zu: "Genom-Editing-Ansatz für erblich bedingten Hörverlust" Genom-Editing-Ansatz für erblich bedingten Hörverlust Japanische Forschende haben ein Gentherapie-Ansatz entwickelt, die erblich bedingte Taubheit heilen könnte, die auf einer Mutation des GJB2-Gens beruht. Dabei dienen Adeno-assoziierte Viren (AAV) als Vektor.