Mehr erfahren zu: "ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke" ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke Göttinger Forscher haben ein lichtempfindliches Protein entwickelt, das den Seh- und Hörsinn wiederherstellen sowie den Herzrhythmus regulieren kann.
Mehr erfahren zu: "Besser mit als ohne: Hörgeräte wirken positiv auf Sozialleben und Wohlbefinden" Weiterlesen nach Anmeldung Besser mit als ohne: Hörgeräte wirken positiv auf Sozialleben und Wohlbefinden Hörgeräte und Cochlea-Implantate machen Menschen mit Hörverlust geselliger und selbstbewusster, außerdem verbessern sie ihr allgemeines Wohlbefinden. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche US-amerikanische Übersichtsarbeit.
Mehr erfahren zu: "Rolle von Melanin bei genetisch bedingtem Hörverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Rolle von Melanin bei genetisch bedingtem Hörverlust Schützt das Pigment vor oxidativem Stress im Innenohr oder fördert es die Verschlechterung des Hörvermögens? Für Letzteres könnte eine Anhäufung in der Cochlea verantwortlich sein, die eine chronische Entzündung fördert.
Mehr erfahren zu: "Gentherapie für autosomal rezessive Taubheit: „OTOF ist erst der Anfang“" Weiterlesen nach Anmeldung Gentherapie für autosomal rezessive Taubheit: „OTOF ist erst der Anfang“ Das Hörvermögen von zehn Patienten mit autosomal rezessiver Taubheit aufgrund eines fehlerhaften Otoferlin-Gens (OTOF) konnte erfolgreich verbessert werden, wie aktuelle Forschungsergebnisse aus China zeigen.
Mehr erfahren zu: "Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst" Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst Minimale Veränderung eines einzelnen Ionenkanals erhöhen die Empfindlichkeit der Sinneszellen im Innenohr. So werden bereits leise Geräusche besser wahrgenommen, verursachen aber eine anhaltende Überlastung, die Hörverlust begünstigen kann.
Mehr erfahren zu: "Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm" Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm Der Hörsinn kann sich gezielt auf akustische Signale konzentrieren und andere Geräusche ausblenden. Nach welcher Zeit und wie genau die selektive auditive Aufmerksamkeit die Verarbeitung entlang der Nervenbahn beeinflusst, zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust: Einsamkeit als Risikofaktor" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust: Einsamkeit als Risikofaktor Einsamkeit erhöht das Risiko für Hörverlust – unabhängig von anderen Risikofaktoren. Deutliche Hinweise darauf liefert eine groß angelegte Kohortenstudie eines chinesischen Teams, das Daten aus der UK Biobank analysiert hat.
Mehr erfahren zu: "Rätselhafte Ringträger: Strukturgeheimnis der Ferline gelüftet" Rätselhafte Ringträger: Strukturgeheimnis der Ferline gelüftet Forschende haben die 3D-Struktur der Membranproteine Myoferlin und Dysferlin mittels hochauflösender Kryo-Elektronenmikroskopie aufgedeckt. Das ermöglicht neue Therapieansätze für Muskelschwund, Hörstörungen und bestimmte Krebserkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Erfolg für die Hörforschung: Exzellenzcluster „Hearing4all“ wird weiter gefördert" Erfolg für die Hörforschung: Exzellenzcluster „Hearing4all“ wird weiter gefördert Erneut war die Bewerbung von „Hearing4all“ als Exzellencluster erfolgreich, mit einem Antrag auf von 53,5 Millionen Euro Förderung. Beteiligt sind Forschende der Universität Oldenburg, der Medizinischen Hochschule Hannover und der […]