Mehr erfahren zu: "Pädiatrische Versorgung mit CI: Darauf achten, das Restgehör zu erhalten" Pädiatrische Versorgung mit CI: Darauf achten, das Restgehör zu erhalten Die Versorgung mit Cochlea-Implantaten (CI) bei Patienten mit akustisch nutzbarem tief-frequentem Restgehör wird mittels einer etablierten, hörerhaltenden Operationstechnik bei möglichst geringer Traumatisierung der Strukturen des Innenohrs durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Neuro-Musiktherapie bei akutem Tinnitus" Neuro-Musiktherapie bei akutem Tinnitus Studienergebnisse von Heidelberger Forschern bestätigen, dass die Behandlung durch Neuro-Musiktherapie auch im Akutstadium eines Tinnitus Erfolg verspricht.
Mehr erfahren zu: "Wenn Rheuma das Innenohr schädigt" Wenn Rheuma das Innenohr schädigt Rheuma kann auch Schäden am Innenohr verursachen. Bei einigen Rheuma-Formen kann es sogar zum plötzlichen Hörverlust kommen, darauf Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) hin.
Mehr erfahren zu: "Können Hörgerät und Cochlea-Implantat vor Demenz schützen?" Können Hörgerät und Cochlea-Implantat vor Demenz schützen? Seit längerem beobachten Forscher, dass Menschen mit Hörstörungen im Alter überproportional häufig an einer Demenz erkranken. Noch ist unklar, welchen Anteil eine Hörstörung für sich allein an kognitiven Einbußen im […]
Mehr erfahren zu: "Frühchen tragen weniger Hörschäden davon" Frühchen tragen weniger Hörschäden davon Eine Masterstudentin der FH Münster startet ein Projekt zur Lärmreduzierung auf Intensivstationen, um späteren Hörschäden bei Frühchen vorzubeugen.
Mehr erfahren zu: "Einseitige Gehörlosigkeit: CI als vielversprechende Intervention?" Einseitige Gehörlosigkeit: CI als vielversprechende Intervention? Patienten mit einseitiger Gehörlosigkeit haben große Hör- und Verständnisprobleme in Situationen, die eine binaurale auditive Verarbeitung verlangen. Ist ein Cochlea-Implantat (CI) sinnvoll? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach.
Mehr erfahren zu: "Hörende und taube Kinder verarbeiten Informationen unterschiedlich" Hörende und taube Kinder verarbeiten Informationen unterschiedlich Laut einer aktuellen Studie US-amerikanischer Forscher zeigen sich die Unterschiede in der kognitiven Entwicklung zwischen tauben und hörenden Kindern bereits in der frühen Kindheit.
Mehr erfahren zu: "Hyperbare Sauerstofftherapie bei plötzlichem sensorineuralen Hörverlust" Hyperbare Sauerstofftherapie bei plötzlichem sensorineuralen Hörverlust Welchen Nutzen hat eine hyperbare Sauerstofftherapie zusätzlich zur Standardtherapie bei plötzlichem sensorineuralem Hörverslust? Eine aktuelle Metaanalyse ging der Frage nach.
Mehr erfahren zu: "Tinnitus: Neurofeedback verspricht Linderung" Tinnitus: Neurofeedback verspricht Linderung Eine Arbeitsgruppe aus der Marburger Psychologie testet, ob ein Neurofeedback-Training den Tinnitus-Patienten helfen kann, die Belastungen durch Phantomgeräusche zu vermindern.