Mehr erfahren zu: "Angeborene Gehörlosigkeit: Gentherapiestudie bei Kindern" Angeborene Gehörlosigkeit: Gentherapiestudie bei Kindern An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Uniklinikums Tübingen wurde im Rahmen einer klinischen Studie in Deutschland erstmals ein Kind gentherapeutisch behandelt, das wegen einer Mutation des Otoferlin-Gens […]
Mehr erfahren zu: "Gehörlosigkeit: Neue Gene identifiziert" Gehörlosigkeit: Neue Gene identifiziert Eine aktuelle Studie aus Großbritannien konnte neue Gene identifizieren, die zu angeborener Taubheit führen könnten. Das Team konzentrierte sich dabei auf Gene, die durch das Protein Six1 reguliert werden.
Mehr erfahren zu: "Tinnitus: Objektive Beurteilung des Schweregrads durch neue Biomarker" Tinnitus: Objektive Beurteilung des Schweregrads durch neue Biomarker US-amerikanische Forschende haben neue Biomarker für Tinnitus identifiziert: Sie konnten die Pupillenerweiterung und subtile Gesichtsbewegungen messen, die mit dem Grad der durch Tinnitus verursachten Belastung korrelieren.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko assoziiert" Hörverlust mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko assoziiert Die durch Schwerhörigkeit verursachte Belastung scheint eine Schlüsselrolle bei dem beobachteten Zusammenhang zwischen Hörverlust und dem Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, zu spielen. Das hat eine große Beobachtungsstudie ergeben.
Mehr erfahren zu: "Genom-Editing-Ansatz für erblich bedingten Hörverlust" Genom-Editing-Ansatz für erblich bedingten Hörverlust Japanische Forschende haben ein Gentherapie-Ansatz entwickelt, die erblich bedingte Taubheit heilen könnte, die auf einer Mutation des GJB2-Gens beruht. Dabei dienen Adeno-assoziierte Viren (AAV) als Vektor.
Mehr erfahren zu: "Geringeres Tinnitus-Risiko durch mehr Obst, Ballaststoffe, Milchprodukte und Koffein?" Weiterlesen nach Anmeldung Geringeres Tinnitus-Risiko durch mehr Obst, Ballaststoffe, Milchprodukte und Koffein? Einer aktuellen Metaanalyse zufolge könnte eine Ernährung mit mehr Obst, Ballastoffen, Milchprodukten und Koffein das Tinnitus-Risiko reduzieren. Allerdings räumen die Autoren ein, dass die Assoziation schwach ist und weitere Studien […]
Mehr erfahren zu: "Frauen hören besser als Männer" Frauen hören besser als Männer Das Geschlecht ist der wichtigste Faktor zur Erklärung von Unterschieden in der auditiven Wahrnehmungsfähigkeit, wobei Frauen ein deutlich empfindlicheres Gehör haben als Männer, wie eine aktuelle Studie zeigen konnte.
Mehr erfahren zu: "Hörstudie: Mehr als 10 Millionen Deutsche schätzen sich als schwerhörig ein" Hörstudie: Mehr als 10 Millionen Deutsche schätzen sich als schwerhörig ein Bei der EuroTrak Hörstudie 2025 gaben 12,6 Prozent der Erwachsenen in Deutschland – hochgerechnet rund 10,47 Millionen Menschen – eine Hörminderung an. Gestiegen ist der Anteil derer, die ein Hörgerät […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn die Cochlea steuert" Wie das Gehirn die Cochlea steuert US-amerikanische Forscher konnten im Mausmodell zeigen, dass Nervenfasern im Innenohr der Tiere die Aktivität der Cochlea regulieren, um Hörverlust zu kompensieren. Die Ergebnisse könnten zur Behandlung von Hyperakusis oder Tinnitus […]