Mehr erfahren zu: "Geringeres Tinnitus-Risiko durch mehr Obst, Ballaststoffe, Milchprodukte und Koffein?" Weiterlesen nach Anmeldung Geringeres Tinnitus-Risiko durch mehr Obst, Ballaststoffe, Milchprodukte und Koffein? Einer aktuellen Metaanalyse zufolge könnte eine Ernährung mit mehr Obst, Ballastoffen, Milchprodukten und Koffein das Tinnitus-Risiko reduzieren. Allerdings räumen die Autoren ein, dass die Assoziation schwach ist und weitere Studien […]
Mehr erfahren zu: "Frauen hören besser als Männer" Frauen hören besser als Männer Das Geschlecht ist der wichtigste Faktor zur Erklärung von Unterschieden in der auditiven Wahrnehmungsfähigkeit, wobei Frauen ein deutlich empfindlicheres Gehör haben als Männer, wie eine aktuelle Studie zeigen konnte.
Mehr erfahren zu: "Hörstudie: Mehr als 10 Millionen Deutsche schätzen sich als schwerhörig ein" Hörstudie: Mehr als 10 Millionen Deutsche schätzen sich als schwerhörig ein Bei der EuroTrak Hörstudie 2025 gaben 12,6 Prozent der Erwachsenen in Deutschland – hochgerechnet rund 10,47 Millionen Menschen – eine Hörminderung an. Gestiegen ist der Anteil derer, die ein Hörgerät […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn die Cochlea steuert" Wie das Gehirn die Cochlea steuert US-amerikanische Forscher konnten im Mausmodell zeigen, dass Nervenfasern im Innenohr der Tiere die Aktivität der Cochlea regulieren, um Hörverlust zu kompensieren. Die Ergebnisse könnten zur Behandlung von Hyperakusis oder Tinnitus […]
Mehr erfahren zu: "Ohrmuskel wird bei intensivem Zuhören aktiviert" Ohrmuskel wird bei intensivem Zuhören aktiviert Lange dachte man, er wird nur zum Ohren wackeln benutzt: Jetzt konnten Forschende zeigen, dass die Ohrmuschelmuskeln tatsächlich aktiviert werden, wenn Menschen versuchten, konkurrierende Geräusche zu unterscheiden.
Mehr erfahren zu: "Hörentwicklung bei Kindern – anders als gedacht" Weiterlesen nach Anmeldung Hörentwicklung bei Kindern – anders als gedacht Eine neue Studie der Oregon Health & Science University deutet erstmals darauf hin, dass die binaurale Tonhöhenfusion eine Art der zentralen Hörverarbeitung ist, die sich bei Kindern im Vorschulalter möglicherweise […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare „Feder“ startet das Hören" Molekulare „Feder“ startet das Hören Hören beginnt mit der Dehnung elastischer molekularer „Federn“, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Dass es diese Öffnungsfedern geben muss, wussten Forschende seit Jahrzehnten, finden konnten sie diese […]
Mehr erfahren zu: "Menschliches Gehör komplexer als gedacht" Menschliches Gehör komplexer als gedacht Eine bisher unbekannte Reihe von Modi im menschlichen Ohr schränkt die Verstärkung schwacher Töne, die Toleranz gegenüber lauten Geräuschen und die Wahrnehmung eines Spektrums von dazwischen liegenden Schallfrequenzen stark ein.
Mehr erfahren zu: "Wie Fische und Eidechsen ihr Gehör regenerieren – Schlüsselfaktoren identifiziert" Wie Fische und Eidechsen ihr Gehör regenerieren – Schlüsselfaktoren identifiziert Eine aktuelle Studie hat Genregulatoren identifizieren, die es einigen ertaubten Tieren ermöglichen, ihr Gehör zu regenerieren. Die Ergebnisse liefern neue Ansätze zur Behandlung von Hörverlust und Gleichgewichtsstörungen.