Mehr erfahren zu: "Ohrmuskel wird bei intensivem Zuhören aktiviert" Ohrmuskel wird bei intensivem Zuhören aktiviert Lange dachte man, er wird nur zum Ohren wackeln benutzt: Jetzt konnten Forschende zeigen, dass die Ohrmuschelmuskeln tatsächlich aktiviert werden, wenn Menschen versuchten, konkurrierende Geräusche zu unterscheiden.
Mehr erfahren zu: "Hörentwicklung bei Kindern – anders als gedacht" Weiterlesen nach Anmeldung Hörentwicklung bei Kindern – anders als gedacht Eine neue Studie der Oregon Health & Science University deutet erstmals darauf hin, dass die binaurale Tonhöhenfusion eine Art der zentralen Hörverarbeitung ist, die sich bei Kindern im Vorschulalter möglicherweise […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare „Feder“ startet das Hören" Molekulare „Feder“ startet das Hören Hören beginnt mit der Dehnung elastischer molekularer „Federn“, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Dass es diese Öffnungsfedern geben muss, wussten Forschende seit Jahrzehnten, finden konnten sie diese […]
Mehr erfahren zu: "Menschliches Gehör komplexer als gedacht" Menschliches Gehör komplexer als gedacht Eine bisher unbekannte Reihe von Modi im menschlichen Ohr schränkt die Verstärkung schwacher Töne, die Toleranz gegenüber lauten Geräuschen und die Wahrnehmung eines Spektrums von dazwischen liegenden Schallfrequenzen stark ein.
Mehr erfahren zu: "Wie Fische und Eidechsen ihr Gehör regenerieren – Schlüsselfaktoren identifiziert" Wie Fische und Eidechsen ihr Gehör regenerieren – Schlüsselfaktoren identifiziert Eine aktuelle Studie hat Genregulatoren identifizieren, die es einigen ertaubten Tieren ermöglichen, ihr Gehör zu regenerieren. Die Ergebnisse liefern neue Ansätze zur Behandlung von Hörverlust und Gleichgewichtsstörungen.
Mehr erfahren zu: "Wie Klang und Vibration im Gehirn zusammenkommen und die Sinneserfahrung verbessern" Wie Klang und Vibration im Gehirn zusammenkommen und die Sinneserfahrung verbessern Warum der Verlust des Gehörs den Tastsinn schärft, zeigt eine US-amerikanische Studie: Vibrationen werden in einer bestimmten Hirnregion verarbeitet – unabhängig davon, ob es sich um Schallreize aus dem Innenohr […]
Mehr erfahren zu: "Kommunikation in lauter Umgebung: Online-Training könnte helfen" Kommunikation in lauter Umgebung: Online-Training könnte helfen Ein Online-Training kann helfen, neue Stimmen zu erkennen und zu verstehen, so das Ergebnis einer Studie aus Großbritannien. Es könne der Schlüssel dazu sein, die Kommunikation älterer Menschen im Alltag […]
Mehr erfahren zu: "DGHNO-KHC: Knalltrauma-Register sammelt daten zu feuerwerksbedingten neuro-otologischen Schädigungen" DGHNO-KHC: Knalltrauma-Register sammelt daten zu feuerwerksbedingten neuro-otologischen Schädigungen Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) erhebt wieder Daten zu neuro-otologischen Verletzungen durch Pyrotechnik, um ein umfassendes Bild über die Häufigkeit und Art zu erhalten.
Mehr erfahren zu: "Sprachentwicklung bei Kindern mit Hörverlust" Sprachentwicklung bei Kindern mit Hörverlust Eine aktuelle US-amerikanische Studie liefert neue Einblicke in die Sprachentwicklung von Kindern mit Hörverlust. Die Autoren schlagen Strategien, die Kindern mit Cochlea-Implantaten helfen könnten, Verzögerungen in der Sprachentwicklung zu überwinden.