Mehr erfahren zu: "Extraflaches Hörimplantat: Weltweit erste Implantation in Halle" Extraflaches Hörimplantat: Weltweit erste Implantation in Halle Ein Team der Universitätsmedizin Halle hat erfolgreich die weltweit erste Implantation eines neuen, extraflachen, elektronischen knochenverankerten Hörsystems seit der offiziellen Zulassung durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Hörsturz: Therapie am besten in den ersten sieben Tagen" Hörsturz: Therapie am besten in den ersten sieben Tagen Ein britisches Team hat Faktoren ermittelt, die eine vollständige Erholung des Gehörs nach einem akuten idiopathischen sensorineuralen Hörverlust (iSSNHL) vorhersagen. Als stärkster Prädiktor erwies sich die Behandlung mit Steroiden innerhalb […]
Mehr erfahren zu: "Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema Tinnitus" Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema Tinnitus Am 4. September 2024 tauschten sich in Frankfurt am Main zum 11. Mal Hörakustiker, Ärzte, Audiotherapeuten und Selbsthilfegruppen auf dem Tinnitus-Tag der Deutschen Hörakustiker aus.
Mehr erfahren zu: "Auditives Training: Mehr Lebensqualität bei Altersschwerhörigkeit" Auditives Training: Mehr Lebensqualität bei Altersschwerhörigkeit Im neuen Forschungsprojekt HörTrain entwickelt die Hochschule Landshut ein digitales Trainingsprogramm für Schwerhörende mit dem Ziel, den Betroffenen den Alltag zu erleichtern.
Mehr erfahren zu: "Hohes Risiko für Herz- und Hörprobleme nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter" Hohes Risiko für Herz- und Hörprobleme nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter Die deutschlandweite VersKiK-Studie liefert erste Ergebnisse zur Nachsorge von Überlebenden nach Krebs im Kindes- und Jugendalter.
Mehr erfahren zu: "Vielversprechender Ansatz für genetisch bedingten Hörverlust" Vielversprechender Ansatz für genetisch bedingten Hörverlust US-amerikanische Forschende konnten mittels Genome-Editing das Gehör erwachsener Mäuse mit erblicher Taubheit im präklinischen Modell wiederherstellen. Im Fokus der Studie: die seltene autosomal dominante Taubheit 50 (DFNA50).
Mehr erfahren zu: "JGU-Arbeitsgruppe Wolfrum erhält 25.000 Euro zur Erforschung des Usher-Syndroms" JGU-Arbeitsgruppe Wolfrum erhält 25.000 Euro zur Erforschung des Usher-Syndroms Wichtige Forschungsarbeit zum humanen Usher-Syndrom betreibt die Arbeitsgruppe um Prof. Uwe Wolfrum an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (JGU). Nun hat das Team eine Forschungsförderung über 25.000 Euro aus Spendenmitteln […]
Mehr erfahren zu: "Cisplatin-Chemotherapie: Langzeiteffekt auf das Gehör" Cisplatin-Chemotherapie: Langzeiteffekt auf das Gehör Eine aktuelle US-amerikanische Studie liefert neue Erkenntnisse über die langfristigen Auswirkungen einer Chemotherapie mit Cisplatin auf Krebsüberlebende. Erstmals wurden Hörprobleme und fortschreitender Hörverlust untersucht.
Mehr erfahren zu: "Gentherapie bei Gehörlosigkeit: Bessere Ergebnisse bei Behandlung beider Ohren" Gentherapie bei Gehörlosigkeit: Bessere Ergebnisse bei Behandlung beider Ohren Die bilaterale Anwendung der Gentherapie bei gehörlosen Kindern mit Mutationen im Otoferlin-Gen führte zu zusätzlichen Vorteilen im Vergleich zu früheren Studien, einschließlich des Richtungshörens und Sprachverständnis in lauter Umgebung.