Mehr erfahren zu: "Hörgeräte können Alterungsprozesse im Gehirn verlangsamen" Hörgeräte können Alterungsprozesse im Gehirn verlangsamen Hörgeräte zu nutzen kann dazu beitragen, den Stoffwechselverfall im Gehirn von Erwachsenen mit leichter kognitiver Störung zu verlangsamen, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht.
Mehr erfahren zu: "Schwere Beeinträchtigung des Gehörs bei Hochbetagten" Schwere Beeinträchtigung des Gehörs bei Hochbetagten Eine schwedische Studie hat das Gehör eine bislang wenig beachteten Gruppe untersucht: Hochbetagte. Alle Studienteilnehmer litten unter Hörverlust und 80 Prozent brauchten ein Hörgerät.
Mehr erfahren zu: "AAO-HNSF: Neue Leitlinie für altersbedingten Hörverlust" AAO-HNSF: Neue Leitlinie für altersbedingten Hörverlust Die kürzliche veröffentlichte Leitlinie für die klinische Praxis zu altersbedingtem Hörverlust der American Academy of Otolaryngology–Head and Neck Surgery Foundation (AAO-HNSF). Die Leitlinie empfiehlt etwa ein Hörscreening ab 50 Jahren.
Mehr erfahren zu: "KI in der Hörgeräte-Forschung: Für wen ist ein Cochlea-Implantat wirklich effektiv?" KI in der Hörgeräte-Forschung: Für wen ist ein Cochlea-Implantat wirklich effektiv? Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und ein Informatikteam der Philipps-Universität Marburg wollen untersuchen, wie sich die Erfolsaussichten vor dem Einsatz eines Cochlea-Implantats besser einschätzen lassen.
Mehr erfahren zu: "DGHNO 2024: Hörsturztherapie – aktuelle Therapiestandards auf dem Prüfstand" DGHNO 2024: Hörsturztherapie – aktuelle Therapiestandards auf dem Prüfstand Der plötzliche Hörverlust ohne erkennbare Ursache wird häufig mit Glukokortikoiden behandelt. Eine bundesweite Studie stellt die Wirksamkeit der Hochdosis-Therapie in Frage. Auch auf dem diesjährigen DGHNO diskutieren die Experten.
Mehr erfahren zu: "Bewegungsfreiheit von Kalziumkanälen im Gehirn beeinflusst Klangwahrnehmung" Bewegungsfreiheit von Kalziumkanälen im Gehirn beeinflusst Klangwahrnehmung Neuer Ansatz zur Therapie von Hörstörungen: Einer aktuellen Studie zufolge beruht die Fähigkeit des Hörkortex spezifische Klänge herauszufiltern und zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufügen auf der Bewegung von Kalziumkanälen. Wie […]
Mehr erfahren zu: "„Crossing Borders“ auf dem DGHNO 2024 in Essen" „Crossing Borders“ auf dem DGHNO 2024 in Essen Die Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie vom 8. bis 11. Mai steht in diesem Jahr unter dem Motto „Crossing Borders interdisziplinär • international • interaktiv“.
Mehr erfahren zu: "Versteckter Hörverlust: Überraschende Hinweise auf bislang unbekannte Ursache" Versteckter Hörverlust: Überraschende Hinweise auf bislang unbekannte Ursache Einer aktuellen Studie zufolge könnten Prozesse im Zentralnervensystem eine wichtige Rolle beim versteckten Hörverlust spielen. Das widerspricht der langjährigen Annahme, dass Schäden im Innenohr die Ursache sind.
Mehr erfahren zu: "Gehörlosigkeit: Frauen haben ein höheres Niveau an persönlichem Wachstum" Gehörlosigkeit: Frauen haben ein höheres Niveau an persönlichem Wachstum Eine an der University of the Basque Country, Spanien, verteidigte Doktorarbeit über das psychosoziale Wohlbefinden von Gehörlosen kommt unter anderem zu dem Schluss, dass Alter oder Bildungsstand entscheidende Faktoren sind.