Mehr erfahren zu: "„Firewall für die Wissenschaft“: Neues KI-Tool identifiziert fragwürdige Fachzeitschriften" Weiterlesen nach Anmeldung „Firewall für die Wissenschaft“: Neues KI-Tool identifiziert fragwürdige Fachzeitschriften Informatiker haben ein neues System entwickelt, das mittels Künstlicher Intelligenz (KI) automatisiert nach fragwürdigen wissenschaftlichen Zeitschriften sucht. Laut der neuen Studie, veröffentlicht in „Science Advances“, sind derzeit mehr als 1000 […]
Mehr erfahren zu: "Asklepios-Studie: Befragte lehnen Zusatzbeiträge und Leistungseinschränkungen ab" Asklepios-Studie: Befragte lehnen Zusatzbeiträge und Leistungseinschränkungen ab Im Auftrag der Asklepios Kliniken führt das Institut Toluna alle zwei Jahre eine repräsentative Online-Befragung von 2000 Bundesbürgern durch. Diese wurden unter anderem gefragt, wie sie über die Finanzkrise der […]
Mehr erfahren zu: "„Duftes Holz“ – wie Gerüche die Raumluftqualität beeinflussen" „Duftes Holz“ – wie Gerüche die Raumluftqualität beeinflussen Wie Menschen Gerüche beurteilen, hängt keineswegs allein vom Geruchsstoff ab. Der Kontext beeinflusst die Wahrnehmung. Bei Holz zum Beispiel kann eine passende Abbildung zu einer positiveren Bewertung führen.
Mehr erfahren zu: "Digital Health made in NRW" Digital Health made in NRW Mit der Veranstaltung „The Ecosystem Experience“ lädt das an der Ruhr-Universität Bochum koordinierte Projekt DigiHealthStart.NRW am 24. September 2025 nach Düsseldorf ein. Damit soll das Potenzial digitaler Gesundheitsgründungen sichtbar werden.
Mehr erfahren zu: "Handhygiene in Krankenhäusern: Nach der Pandemie hat die Compliance nachgelassen" Handhygiene in Krankenhäusern: Nach der Pandemie hat die Compliance nachgelassen In einer britisch-dänischen Studie haben die Autoren festgestellt, dass etwa jeder Zweite, der eine Krankenhaustoilette benutzt, sich danach nicht die Hände wäscht. Die Untersuchung lässt daher Besorgnis bezüglich der Einhaltung […]
Mehr erfahren zu: "Vögel mögen es sauer: Evolution von Geschmacksrezeptoren" Vögel mögen es sauer: Evolution von Geschmacksrezeptoren Säugetiere meiden Saures, viele Vögel nicht: Eine neue Studie zeigt, dass die Säurerezeptoren der Vögel unterdrückt werden, wenn sie stark Saures fressen. Dies hemmt die Übertragung von Säure-Signalen und erhöht […]
Mehr erfahren zu: "Neurochirurg Roland Goldbrunner an die Spitze der DGCH gewählt" Neurochirurg Roland Goldbrunner an die Spitze der DGCH gewählt Prof. Roland Goldbrunner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie und geschäftsführender Direktor des Zentrums für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Köln, ist zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e. V. […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Gerüche belasten – VDI legt neue Richtlinie vor" Wenn Gerüche belasten – VDI legt neue Richtlinie vor Duftet es noch oder stinkt es schon? Die neue Richtlinie des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI) beschäftigt sich mit einer standardisierten Methode zur Bewertung von ekelerregenden und Übelkeit auslösenden Gerüchen.
Mehr erfahren zu: "TREFFPUNKT Queer stärkt junge Erwachsene mit Krebs aus der LGBTIQ+-Community" TREFFPUNKT Queer stärkt junge Erwachsene mit Krebs aus der LGBTIQ+-Community Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs baut ihr Angebot gezielt aus: Mit dem neuen TREFFPUNKT Queer entsteht ein Format speziell für junge Erwachsene zwischen 18 und 39 Jahren, die eine […]
Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung ohne Tierversuche?" Grundlagenforschung ohne Tierversuche? Das Thema Tierversuche ist emotional besetzt und sie sind für viele Menschen schwer nachvollziehbar. Computergestützte Modelle oder zellbasierte Kulturen können Tierversuche in bestimmten Fällen in der Grundlagenforschung ersetzen, aber nicht […]