Mehr erfahren zu: "CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken Bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) und unkontrolliertem Bluthochdruck kann die Ergänzung der Standardbehandlung um das Medikament Baxdrostat helfen, den Bluthochdruck zu kontrollieren und das Fortschreiten der CKD zu verzögern.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose-Forschung: Birgt die CFTR-Modulatortherapie kardiovaskuläre Risiken für erwachsene Patienten?" Mukoviszidose-Forschung: Birgt die CFTR-Modulatortherapie kardiovaskuläre Risiken für erwachsene Patienten? Wie sich eine CFTR-Modulatortherapie zur Behandlung der Mukoviszidose langfristig auf kardiovaskuläre und metabolische Risiken bei erwachsenen Patienten auswirkt, untersuchten Forschende aus Essen anhand von Biobankproben und einer auf Computertomographie (CT) […]
Mehr erfahren zu: "Neubau für das Deutsche Herzzentrum der Charité: Symbolischer Grundstein ist gelegt" Neubau für das Deutsche Herzzentrum der Charité: Symbolischer Grundstein ist gelegt Am Montag wurde der symbolische Grundstein für das Campus Virchow-Klinikum gelegt. Mit dem Neubau für das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) soll eines der größten und modernsten Herzzentren Europas entstehen.
Mehr erfahren zu: "Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache" Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache Auch bei scheinbar gesunden jungen Menschen kann es zum Plötzlichen Herztod kommen. Unter Verwendung eines speziellen Bildgebungsverfahrens haben Forscher unter Leitung Freiburger Mediziner im Tiermodell einen möglichen Grund gefunden.
Mehr erfahren zu: "Neuartiger Stent soll Thromboserisiko reduzieren" Neuartiger Stent soll Thromboserisiko reduzieren Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park entwarfen einen sich auflösenden Stent, der aufgrund seiner speziellen Beschichtung die Bildung von Thrombosen verhindern soll. Für die Entwicklung […]
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "Wie unsere Gene den Stoffwechsel beeinflussen" Wie unsere Gene den Stoffwechsel beeinflussen Ein besseres Verständnis der genetischen Einflüsse auf den Stoffwechsel könnte neue Therapieoptionen eröffnen. Forschende aus Berlin und London haben deshalb die bisher größte genetische Karte des menschlichen Stoffwechsels erstellt.
Mehr erfahren zu: "Ingo Hilgendorf ist neuer Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am DHZC" Ingo Hilgendorf ist neuer Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am DHZC Zum 1. Oktober 2025 hat Prof. Ingo Hilgendorf die Leitung der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Virchow-Klinikum am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) übernommen. Gleichzeitig wurde er […]
Mehr erfahren zu: "Andexanet alfa bei DOAK-assoziierten intrazerebralen Blutungen: Hoffnung hat sich nicht erfüllt" Weiterlesen nach Anmeldung Andexanet alfa bei DOAK-assoziierten intrazerebralen Blutungen: Hoffnung hat sich nicht erfüllt Im Zusammenhang mit einer DOAK-Behandlung kann es zu lebensgefährlichen intrazerebralen Blutungen kommen. Als Antidot dient Andexanet alfa. Nun bewertete das IQWiG neue Daten zu dem Wirkstoff. Das vernichtende Urteil: Ein […]
Mehr erfahren zu: "CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken Bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) und unkontrolliertem Bluthochdruck kann die Ergänzung der Standardbehandlung um das Medikament Baxdrostat helfen, den Bluthochdruck zu kontrollieren und das Fortschreiten der CKD zu verzögern.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose-Forschung: Birgt die CFTR-Modulatortherapie kardiovaskuläre Risiken für erwachsene Patienten?" Mukoviszidose-Forschung: Birgt die CFTR-Modulatortherapie kardiovaskuläre Risiken für erwachsene Patienten? Wie sich eine CFTR-Modulatortherapie zur Behandlung der Mukoviszidose langfristig auf kardiovaskuläre und metabolische Risiken bei erwachsenen Patienten auswirkt, untersuchten Forschende aus Essen anhand von Biobankproben und einer auf Computertomographie (CT) […]
Mehr erfahren zu: "Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache" Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache Auch bei scheinbar gesunden jungen Menschen kann es zum Plötzlichen Herztod kommen. Unter Verwendung eines speziellen Bildgebungsverfahrens haben Forscher unter Leitung Freiburger Mediziner im Tiermodell einen möglichen Grund gefunden.
Mehr erfahren zu: "Neubau für das Deutsche Herzzentrum der Charité: Symbolischer Grundstein ist gelegt" Neubau für das Deutsche Herzzentrum der Charité: Symbolischer Grundstein ist gelegt Am Montag wurde der symbolische Grundstein für das Campus Virchow-Klinikum gelegt. Mit dem Neubau für das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) soll eines der größten und modernsten Herzzentren Europas entstehen.
Mehr erfahren zu: "Ingo Hilgendorf ist neuer Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am DHZC" Ingo Hilgendorf ist neuer Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am DHZC Zum 1. Oktober 2025 hat Prof. Ingo Hilgendorf die Leitung der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Virchow-Klinikum am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) übernommen. Gleichzeitig wurde er […]
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Neuartiger Stent soll Thromboserisiko reduzieren" Neuartiger Stent soll Thromboserisiko reduzieren Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park entwarfen einen sich auflösenden Stent, der aufgrund seiner speziellen Beschichtung die Bildung von Thrombosen verhindern soll. Für die Entwicklung […]
Mehr erfahren zu: "Andexanet alfa bei DOAK-assoziierten intrazerebralen Blutungen: Hoffnung hat sich nicht erfüllt" Weiterlesen nach Anmeldung Andexanet alfa bei DOAK-assoziierten intrazerebralen Blutungen: Hoffnung hat sich nicht erfüllt Im Zusammenhang mit einer DOAK-Behandlung kann es zu lebensgefährlichen intrazerebralen Blutungen kommen. Als Antidot dient Andexanet alfa. Nun bewertete das IQWiG neue Daten zu dem Wirkstoff. Das vernichtende Urteil: Ein […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Britisches Werbeverbot für Junk-Food wird umgesetzt" Britisches Werbeverbot für Junk-Food wird umgesetzt Großbritannien macht es vor: Werbung für ungesunde Lebensmittel wird ab sofort eingeschränkt. Dadurch sollen besonders Kinder vor übermäßigem Konsum geschützt und Fettleibigkeit reduziert werden. Die britische Regierung erhofft sich langfristig […]
Mehr erfahren zu: "Globaler longitudinaler Strain zur Risikobewertung bei HFpEF" Weiterlesen nach Anmeldung 27. März 2024Globaler longitudinaler Strain zur Risikobewertung bei HFpEF
Mehr erfahren zu: "Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie: Tafamidis bremst kardialen Funktionsverlust aus" Weiterlesen nach Anmeldung 27. März 2024Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie: Tafamidis bremst kardialen Funktionsverlust aus
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Risiko für die Entstehung einer HFpEF bei Patienten mit neu diagnostiziertem Vorhofflimmern" Weiterlesen nach Anmeldung 26. März 2024Erhöhtes Risiko für die Entstehung einer HFpEF bei Patienten mit neu diagnostiziertem Vorhofflimmern
Mehr erfahren zu: "Resynchronisation plus Defibrillator bei Herzinsuffizienz: Auch über viele Jahre besseres Überleben als mit Defibrillator allein" Weiterlesen nach Anmeldung 26. März 2024Resynchronisation plus Defibrillator bei Herzinsuffizienz: Auch über viele Jahre besseres Überleben als mit Defibrillator allein
Mehr erfahren zu: "Überwindung der Herzinsuffizienz? Erhöhtes Restrisiko trotz verbesserter Ejektionsfraktion und kardialer Funktionen" Weiterlesen nach Anmeldung 26. März 2024Überwindung der Herzinsuffizienz? Erhöhtes Restrisiko trotz verbesserter Ejektionsfraktion und kardialer Funktionen
Mehr erfahren zu: "Vorhofflimmern: Rückgang bei Mortalität und Krankenhausaufenthalten festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung 5. Februar 2024Vorhofflimmern: Rückgang bei Mortalität und Krankenhausaufenthalten festgestellt