Mehr erfahren zu: "Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge" Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge Die Beiträge zur Krankenversicherung sollen zum 1. Januar 2026 nicht steigen, so hatte es der Kanzler in Aussicht gestellt. Doch das wackelt jetzt.
Mehr erfahren zu: "DFG fördert weiterhin Verbundprojekt: Wie hängen Nieren- mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen?" DFG fördert weiterhin Verbundprojekt: Wie hängen Nieren- mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Transregio-Sonderforschungsbereich „Mechanisms of Cardiovascular Complications in Chronic Kidney Disease“ auch von 2026 bis 2029 mit rund 14,2 Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "DGIM fordert konsequente Einschränkungen für Tabak-, Nikotin- und Vape-Produkte" DGIM fordert konsequente Einschränkungen für Tabak-, Nikotin- und Vape-Produkte Anlässlich der aktuell tagenden Tabak-Konferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert die DGIM auch für Deutschland härtere Maßnahmen wie Werbebeschränkungen, schärfere Regulierung neuer Tabak- und Nikotinprodukte wie Vapes und besseren Jugendschutz.
Mehr erfahren zu: "mRNA-Impfstoffe als Schutz vor Grippe" mRNA-Impfstoffe als Schutz vor Grippe Nach ihrem Erfolg in der COVID-19-Pandemie steht die mRNA-Technologie nun bei Influenza auf dem Prüfstand. Neue Daten zum Pfizer-Impfstoff zeigen eine robuste Immunantwort – allerdings auch eine erhöhte Rate typischer […]
Mehr erfahren zu: "Sollten Kinder auf Gene für Hypercholesterinämie untersucht werden?" Sollten Kinder auf Gene für Hypercholesterinämie untersucht werden? Familiäre Hypercholesterinämie bleibt bei den meisten Betroffenen unentdeckt. Forschende zeigen, dass ein frühzeitiges Screening von Kindern und jungen Erwachsenen helfen könnte, Herzinfarkte und Schlaganfälle im Alter zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber" Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber Eine Analyse der UK Biobank deutet an, dass ausgeprägte chronische Schmerzen einen relevanten Risikofaktor für die Entwicklung eines Bluthochdrucks darstellen. Depressionen scheinen hierbei eine vermittelnde Rolle zu spielen.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Hypertonierisiko bei Jugendlichen mit Migräne" Erhöhtes Hypertonierisiko bei Jugendlichen mit Migräne Eine landesweite Studie aus Israel hat ergeben, dass Jugendliche mit Migräne dreimal häufiger an Bluthochdruck leiden als Heranwachsende ohne Migräne. Das Risiko war umso höher, je ausgeprägter die Migräne war.
Mehr erfahren zu: "Studie bescheinigt dem Konzept „Hospital at Home“ große Potenziale" Studie bescheinigt dem Konzept „Hospital at Home“ große Potenziale Zu Hause statt Klinik? Beim Konzept „Hospital at Home“ werden Patienten im eigenen Heim auf Krankenhausniveau versorgt. Laut einer Studie führt das Konzept zu höherer Zufriedenheit bei Patienten, kürzeren Klinikaufenthalten […]
Mehr erfahren zu: "Familiäre Hypercholesterinämie stark unterdiagnostiziert" Familiäre Hypercholesterinämie stark unterdiagnostiziert Eine Studie der Mayo Clinic zeigt, dass aktuelle Richtlinien die meisten Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie nicht erfassen. Die erblich bedingte Erkrankung führt zu sehr hohen Cholesterinwerten und erhöhtem Risiko für […]
Mehr erfahren zu: "Schlechtes Zeugnis für Notarzteinsätze in Sachsen-Anhalt" Schlechtes Zeugnis für Notarzteinsätze in Sachsen-Anhalt Notärzte sind in Sachsen-Anhalt öfter im Einsatz als anderswo – doch bis sie losfahren, vergeht nach Expertenmeinung zu viel Zeit. Was Experten jetzt fordern, um die Versorgung zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "DFG fördert weiterhin Verbundprojekt: Wie hängen Nieren- mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen?" DFG fördert weiterhin Verbundprojekt: Wie hängen Nieren- mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Transregio-Sonderforschungsbereich „Mechanisms of Cardiovascular Complications in Chronic Kidney Disease“ auch von 2026 bis 2029 mit rund 14,2 Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Sollten Kinder auf Gene für Hypercholesterinämie untersucht werden?" Sollten Kinder auf Gene für Hypercholesterinämie untersucht werden? Familiäre Hypercholesterinämie bleibt bei den meisten Betroffenen unentdeckt. Forschende zeigen, dass ein frühzeitiges Screening von Kindern und jungen Erwachsenen helfen könnte, Herzinfarkte und Schlaganfälle im Alter zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber" Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber Eine Analyse der UK Biobank deutet an, dass ausgeprägte chronische Schmerzen einen relevanten Risikofaktor für die Entwicklung eines Bluthochdrucks darstellen. Depressionen scheinen hierbei eine vermittelnde Rolle zu spielen.
Mehr erfahren zu: "Schlechtes Zeugnis für Notarzteinsätze in Sachsen-Anhalt" Schlechtes Zeugnis für Notarzteinsätze in Sachsen-Anhalt Notärzte sind in Sachsen-Anhalt öfter im Einsatz als anderswo – doch bis sie losfahren, vergeht nach Expertenmeinung zu viel Zeit. Was Experten jetzt fordern, um die Versorgung zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin" Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin Künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch in der Medizin einen immer größeren Raum ein. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Charité in Berlin das Institut für Künstliche Intelligenz in […]
Mehr erfahren zu: "Intensivmedizin: Fachgesellschaften bekräftigen interdisziplinäre Zusammenarbeit" Intensivmedizin: Fachgesellschaften bekräftigen interdisziplinäre Zusammenarbeit Für die Qualität der Intensivmedizin sind eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit am Patientenbett und klare Zuständigkeiten zwischen den beteiligten Fachrichtungen entscheidend. Diese Grundprinzipien bekräftigen vier deutsche Fachgesellschaften.
Mehr erfahren zu: "Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge" Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge Die Beiträge zur Krankenversicherung sollen zum 1. Januar 2026 nicht steigen, so hatte es der Kanzler in Aussicht gestellt. Doch das wackelt jetzt.
Mehr erfahren zu: "DGIM fordert konsequente Einschränkungen für Tabak-, Nikotin- und Vape-Produkte" DGIM fordert konsequente Einschränkungen für Tabak-, Nikotin- und Vape-Produkte Anlässlich der aktuell tagenden Tabak-Konferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert die DGIM auch für Deutschland härtere Maßnahmen wie Werbebeschränkungen, schärfere Regulierung neuer Tabak- und Nikotinprodukte wie Vapes und besseren Jugendschutz.
Mehr erfahren zu: "WHO-Chef: Tabakkonzerne ködern gezielt junge Menschen" WHO-Chef: Tabakkonzerne ködern gezielt junge Menschen Ein internationales Abkommen versucht, Tabak und Nikotin zurückzudrängen. Die Tabak-Industrie hält mit neuen Produkten und Marketing dagegen. Die internationale Anti-Tabak-Konferenz hat begonnen.
Mehr erfahren zu: "mRNA-Impfstoffe als Schutz vor Grippe" mRNA-Impfstoffe als Schutz vor Grippe Nach ihrem Erfolg in der COVID-19-Pandemie steht die mRNA-Technologie nun bei Influenza auf dem Prüfstand. Neue Daten zum Pfizer-Impfstoff zeigen eine robuste Immunantwort – allerdings auch eine erhöhte Rate typischer […]
Mehr erfahren zu: "Regierung will Pharmabranche stärken – und Kosten begrenzen" Regierung will Pharmabranche stärken – und Kosten begrenzen Die Arzneibranche wächst trotz Wirtschaftskrise. Doch Patienten erleben immer wieder Engpässe. Nun will die Regierung die Standortbedingungen verbessern – aber auch die Ausgaben im Zaum halten.
Mehr erfahren zu: "Eisenmangel: Pflanzliches Eisen-Präparat als wirksames Ergänzungsmittel?" Eisenmangel: Pflanzliches Eisen-Präparat als wirksames Ergänzungsmittel? Ein aus Haferprotein-Nanofasern und Eisen-Nanopartikeln entwickeltes Eisenergänzungsmittel zeigt in einer ersten klinischen Studie bei Menschen eine hohe Wirksamkeit. Der Körper scheint das auf diese Weise dargereichte Eisen fast doppelt so […]
Mehr erfahren zu: "Beurteilung von Schmerzen durch Dritte: Mimik relevanter als verbale Angaben" Beurteilung von Schmerzen durch Dritte: Mimik relevanter als verbale Angaben Zur Einschätzung der Schmerzen anderer Menschen scheint deren Mimik eine stärkere Rolle zu spielen als ihr verbal geäußertes Empfinden – zumindest wenn bei der schmerzgeplagten Person ein Vorteil durch die […]
Mehr erfahren zu: "Vom Herzchirurg zum Landarzt" Vom Herzchirurg zum Landarzt Umeswaran Arunagirinathan flüchtete als Kind nach Deutschland, studierte Medizin, wurde Herzchirurg und schrieb Bücher über seine Geschichte. Nun geht „Dr. Umes“ beruflich einen neuen Weg.
Mehr erfahren zu: "Zahl der Organspenden leicht gestiegen" Zahl der Organspenden leicht gestiegen Die Zahl der Organspender und der gespendeten Organe ist in diesem Jahr etwas höher als noch 2024, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Globaler longitudinaler Strain zur Risikobewertung bei HFpEF" Weiterlesen nach Anmeldung 27. März 2024Globaler longitudinaler Strain zur Risikobewertung bei HFpEF
Mehr erfahren zu: "Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie: Tafamidis bremst kardialen Funktionsverlust aus" Weiterlesen nach Anmeldung 27. März 2024Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie: Tafamidis bremst kardialen Funktionsverlust aus
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Risiko für die Entstehung einer HFpEF bei Patienten mit neu diagnostiziertem Vorhofflimmern" Weiterlesen nach Anmeldung 26. März 2024Erhöhtes Risiko für die Entstehung einer HFpEF bei Patienten mit neu diagnostiziertem Vorhofflimmern
Mehr erfahren zu: "Resynchronisation plus Defibrillator bei Herzinsuffizienz: Auch über viele Jahre besseres Überleben als mit Defibrillator allein" Weiterlesen nach Anmeldung 26. März 2024Resynchronisation plus Defibrillator bei Herzinsuffizienz: Auch über viele Jahre besseres Überleben als mit Defibrillator allein
Mehr erfahren zu: "Überwindung der Herzinsuffizienz? Erhöhtes Restrisiko trotz verbesserter Ejektionsfraktion und kardialer Funktionen" Weiterlesen nach Anmeldung 26. März 2024Überwindung der Herzinsuffizienz? Erhöhtes Restrisiko trotz verbesserter Ejektionsfraktion und kardialer Funktionen
Mehr erfahren zu: "Vorhofflimmern: Rückgang bei Mortalität und Krankenhausaufenthalten festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung 5. Februar 2024Vorhofflimmern: Rückgang bei Mortalität und Krankenhausaufenthalten festgestellt