Mehr erfahren zu: "Kaliumspiegel selbst messen: Forscher arbeiten an minimalinvasiver Lösung für zu Hause" Kaliumspiegel selbst messen: Forscher arbeiten an minimalinvasiver Lösung für zu Hause In Zusammenarbeit mit dem französischen Start-up Ki’tech arbeiten Forschende des Fraunhofer-Institutes für Mikrotechnik und Mikrosysteme an einem als Einwegprodukt konzipierten Patch zur Bestimmung des Kaliumspiegels für zu Hause.
Mehr erfahren zu: "Elektroschocker: Massive Störungen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren möglich" Elektroschocker: Massive Störungen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren möglich Elektroschocker sind Waffen, die – üblicherweise zur Selbstverteidigung – mittels Stromimpulsen oder Stromstößen das Ziel immobilisieren sollen. Für Menschen mit Herzschrittmacher oder Defi stellen sie aber ein erhebliches Risiko dar.
Mehr erfahren zu: "Weniger Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt mittels Gentherapie" Weniger Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt mittels Gentherapie Das nach einem Myokardinfarkt entstehende kardiale Narbengewebe stört die elektrische Erregungsausbreitung im Herzen. Die gentherapeutische Anreicherung des Tunnelproteins Connexin 43 konnte in Mäusen die Leitungskapazität in der Infarktnarbe verbessern – […]
Mehr erfahren zu: "Online-Fortbildungen können die Anwendung klinischer Leitlinien verbessern" Online-Fortbildungen können die Anwendung klinischer Leitlinien verbessern Eine internationale Studie hat gezeigt, dass gezielte Online-Fortbildungen zum Thema Vorhofflimmern (VHF) für medizinisches Fachpersonal die Einhaltung von Behandlungsrichtlinien verbessern können.
Mehr erfahren zu: "Warum ein Herzinfarkt Kammerflimmern auslösen kann" Warum ein Herzinfarkt Kammerflimmern auslösen kann Ein Unglück kommt selten allein: Viele Menschen entwickeln nach einem Herzinfarkt auch noch lebensgefährliche Komplikationen wie Kammerflimmern. Warum das so ist, hat nun ein deutsch-kanadisches Forschungsteam entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht" Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht Die Prävalenz des Vorhofflimmerns nimmt auch in Deutschland immer weiter zu. Eine optimale Versorgung der Betroffenen soll durch die kürzlich veröffentlichte, erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern ermöglicht werden.
Mehr erfahren zu: "Fallot-Patienten: Nichtinvasive Diagnose gefährlicher Rhythmusstörungen mittels 3D-Herz-MRT" Fallot-Patienten: Nichtinvasive Diagnose gefährlicher Rhythmusstörungen mittels 3D-Herz-MRT Lassen sich mit der 3D-Herz-MRT-Diagnostik bei Patienten nach Fallot-Korrektur kritische Herzareale nachweisen, die für lebensbedrohliche Kammertachykardien verantwortlich sind? Dieser Frage gehen Leipziger Forscher nach – und erhalten dafür die Gerd […]
Mehr erfahren zu: "Paroxysmales Vorhofflimmern: Pulsed-Field-Ablation im direkten Vergleich mit Kryoballonablation" Weiterlesen nach Anmeldung Paroxysmales Vorhofflimmern: Pulsed-Field-Ablation im direkten Vergleich mit Kryoballonablation In einer aktuellen Studie erzielte die Pulsed-Field-Ablation (PFA) im Vergleich zur herkömmlichen Katheterablation per Kryoballon eine höhere Erfolgsquote mit seltenerem Wiederauftreten von Herzrhythmusstörungen bei gleichzeitig hoher Sicherheit und kürzerer Eingriffsdauer.
Mehr erfahren zu: "Autoantikörper als Auslöser für Kammerflimmern mit kurzem Kopplungsintervall" Weiterlesen nach Anmeldung Autoantikörper als Auslöser für Kammerflimmern mit kurzem Kopplungsintervall Kammerflimmern mit kurzem Kopplungsintervall (SCVF) wird zunehmend als eigenständige primäre elektrische Störung und Ursache für ansonsten ungeklärte Herzstillstände anerkannt. Die Pathophysiologie hinter SCVF war bislang jedoch weitgehend unklar.
Mehr erfahren zu: "Unangemessene ICD-Schocks bei Patienten mit Linksherzunterstützungssystem häufig" Weiterlesen nach Anmeldung Unangemessene ICD-Schocks bei Patienten mit Linksherzunterstützungssystem häufig Schocks von implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) sind eine häufige Komplikation nach der Implantation eines linksventrikulären Unterstützungsgeräts (LVAD). Doch wodurch werden sie ausgelöst?