Mehr erfahren zu: "Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern" Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern Eine internationale Expertengruppe unter Leitung von Prof. Wolfram Döhner hat eine einheitliche Definition der Vorhofflimmer-Belastung vorgelegt. Die Empfehlung soll helfen, Risiken besser zu bewerten, Therapieentscheidungen zu unterstützen und Studien vergleichbarer […]
Mehr erfahren zu: "Neue Berechnung: Volkswirtschaftlicher Schaden durch plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand enorm" Neue Berechnung: Volkswirtschaftlicher Schaden durch plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand enorm Eine aktuelle Berechnung beziffert die volkswirtschaftlichen Kosten infolge von plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillständen in Deutschland auf etwa 35 Milliarden Euro pro Jahr. Reanimationsexperten fordern die Umsetzung von Präventionsstrategien.
Mehr erfahren zu: "Erforschung immunologischer Prozesse bei Vorhofflimmern: Internationales Projekt wird mit acht Millionen Dollar gefördert" Erforschung immunologischer Prozesse bei Vorhofflimmern: Internationales Projekt wird mit acht Millionen Dollar gefördert Welche Rolle spielen Makrophagen bei der Entstehung von Vorhofflimmern? Dieser Frage widmet sich ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in München. Gefördert wird das Projekt […]
Mehr erfahren zu: "Projektförderung: Proteine als Biomarker für Vorhofflimmern" Projektförderung: Proteine als Biomarker für Vorhofflimmern Mediziner vom Uniklinikum Würzburg (UKW) wollen Vorhofflimmern in Zukunft gezielter diagnostizieren und bestenfalls verhindern. Ihr Forschungsprojekt wird von der neu gegründeten Adolf-und-Edith-Schießer-Stiftung mit 10. 000 Euro unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Beim Sport erlittener Herzstillstand: Häufig vermeidbar, mehr Aufklärung nötig" Beim Sport erlittener Herzstillstand: Häufig vermeidbar, mehr Aufklärung nötig Auch wenn es um Herzstillstände beim Sport geht, gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Das zeigt eine neue Arbeit aus Schweden, in der die Autorin außerdem für mehr Aufklärung […]
Mehr erfahren zu: "Mit der Vorhofflimmerablation gegen Demenz: Studie deckt Zusammenhang auf" Weiterlesen nach Anmeldung Mit der Vorhofflimmerablation gegen Demenz: Studie deckt Zusammenhang auf Eine Studie des Karolinska-Instituts zeigt: Bei Vorhofflimmern kann eine Katheterablation das Demenzrisiko senken, selbst bei optimierter Antikoagulation und nach Berücksichtigung konkurrierender Risikofaktoren.
Mehr erfahren zu: "Niedrige Werte des Remnant-Cholesterins erhöhen Risiko für Vorhofflimmern" Weiterlesen nach Anmeldung Niedrige Werte des Remnant-Cholesterins erhöhen Risiko für Vorhofflimmern In einer Auswertung von fast 400.000 Teilnehmern der UK-Biobank waren niedrige Werte des Remnant-Cholesterins (RC) unabhängig von traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Vorhofflimmern (VHF) […]
Mehr erfahren zu: "Nach COVID-19: Erhöhtes Risiko für neu auftretendes Vorhofflimmern" Weiterlesen nach Anmeldung Nach COVID-19: Erhöhtes Risiko für neu auftretendes Vorhofflimmern Die COVID-19-Pandemie mag vorbei sein, die Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 werden uns aber vermutlich noch länger begleiten.
Mehr erfahren zu: "Sotalol gegen Vorhofflimmern: Intravenöse Einstellung verkürzt Krankenhausaufenthalte" Weiterlesen nach Anmeldung Sotalol gegen Vorhofflimmern: Intravenöse Einstellung verkürzt Krankenhausaufenthalte Die PEAKS-Registerdaten zeigen: Bei Vorhofflimmern lässt sich Sotalol durch intravenöse Gabe schnell und sicher auftitrieren, mit einer Klinikaufenthaltsdauer von durchschnittlich nur 1,1 Tagen.