Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor" Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor Wie lässt sich Schlafmonitoring in der Hausarztpraxis umsetzten? Das Projekt „SchlafCheck“ ging dieser Frage nach: Hausärzte und Teilnehmer testeten ein mobiles Schlaflabor.
Mehr erfahren zu: "Krebs und Herzerkrankungen: KI-Tool findet frühe CHIP-Anzeichen" Krebs und Herzerkrankungen: KI-Tool findet frühe CHIP-Anzeichen Bei jedem fünften älteren Erwachsenen tritt die klonale Hämatopoese mit unbestimmtem Potenzial (CHIP) auf. Um das damit einhergehende versteckte Risiko für Leukämie und Herzerkrankungen besser zu verstehen, haben Forscher der […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Medizinische Forschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbei" Studie: Medizinische Forschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbei Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern der Universität Mannheim zeigt: Krankheiten wie Diabetes oder Suchterkrankungen nehmen weltweit zu, die Forschung dazu hinkt jedoch hinterher und findet schwerpunktmäßig nur in […]
Mehr erfahren zu: "Neue 3D-Drucktechnik: Hydrogele ahmen natürliche Gewebe nach" Neue 3D-Drucktechnik: Hydrogele ahmen natürliche Gewebe nach Forschende entwickeln eine biomimetische 3D-Druckmethode auf Basis der immersiven Phasentrennung, um personalisierte Implantate mit spezifischen mechanobiologischen Eigenschaften herzustellen.
Mehr erfahren zu: "Vaginale Östrogentabletten: kein erhöhtes Risiko für erneute Schlaganfälle" Weiterlesen nach Anmeldung Vaginale Östrogentabletten: kein erhöhtes Risiko für erneute Schlaganfälle Die Anwendung vaginaler Östrogentabletten nach der Menopause ist laut einer dänischen Studie bei Frauen, die zuvor einen Schlaganfall erlitten, nicht mit einem erhöhten Risiko für erneute Schlaganfälle assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Alternative zu Rinderperikard: Neuartiges 3D-Pflaster soll Myokardschäden heilen" Alternative zu Rinderperikard: Neuartiges 3D-Pflaster soll Myokardschäden heilen Ein neuartiges, gewebeverstärktes Patch könnte defekte Stellen im Herzen nicht nur wie bisher verschließen, sondern heilen. Ein interdisziplinäres Team unter Leitung der ETH Zürich hat das Pflaster erfolgreich in Tieren […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsversorgung besser machen: mit KI-Assistenz statt Fragebogen-Kästchen" Gesundheitsversorgung besser machen: mit KI-Assistenz statt Fragebogen-Kästchen Das Forschungsprojekt MIA–PROM entwickelt eine auf Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Assistenz, die Patienten beim Erfassen ihres Gesundheitszustands unterstützt – mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Modifizierte DASH-Diät senkt auch den Blutzuckerspiegel" Diabetes: Modifizierte DASH-Diät senkt auch den Blutzuckerspiegel Die DASH-Diät wird schon lange für Menschen mit hohem Blutdruck empfohlen. In Patienten mit Typ-2-Diabetes kann eine angepasste Diätvariante zudem die Kontrolle des Blutzuckerspiegels maßgeblich verbessern.
Mehr erfahren zu: "Herz unter Stress: Häufige Umweltbelastungen schädigen das Herz-Kreislauf-System gemeinsam" Herz unter Stress: Häufige Umweltbelastungen schädigen das Herz-Kreislauf-System gemeinsam Umweltfaktoren wie Feinstaub, Lärm, Hitze und Umweltgifte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöhen. Besonders groß sind die schädigenden Auswirkungen offenbar, wenn mehrere Umweltbelastungen gleichzeitig bestehen.