Mehr erfahren zu: "Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA" Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA Forschende der Stanford University haben eine Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA entwickelt, die eine gefährliche Nebenwirkung von Immuntherapien – die ICI-bedingte Myokarditis – frühzeitig und ohne Gewebebiopsie erkennen kann.
Mehr erfahren zu: "Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache" Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache Auch bei scheinbar gesunden jungen Menschen kann es zum Plötzlichen Herztod kommen. Unter Verwendung eines speziellen Bildgebungsverfahrens haben Forscher unter Leitung Freiburger Mediziner im Tiermodell einen möglichen Grund gefunden.
Mehr erfahren zu: "Fulminante Myokarditis: Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln" Fulminante Myokarditis: Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln Eine multizentrische Studie liefert neue Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf, zur Prognoseabschätzung und zu den Risikofaktoren einer schweren Myokarditis. Die Ergebnisse wurden nun im „European Heart Journal“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Neue Leitlinien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen veröffentlicht" ESC2025: Neue Leitlinien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen veröffentlicht Die neueste Version der europäischen Leitlinien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen zielt darauf ab, Patienten zum richtigen Zeitpunkt Zugang zu den richtigen Behandlungen zu verschaffen – einschließlich neuerer, weniger invasiver Therapieoptionen.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Neue Leitlinien zu Myokarditis und Perikarditis" ESC2025: Neue Leitlinien zu Myokarditis und Perikarditis Im Rahmen des europäischen Kardiologenkongresses (ESC2025) in Madrid wurde jüngst die erste europäische Leitlinie zur Behandlung von Myokarditis und Perikarditis präsentiert. Erstmals werden darin die beiden Erkrankungen als sich gegenseitig […]
Mehr erfahren zu: "3D-Modell soll schnellere Entwicklung von Fibrose-Therapien ermöglichen" 3D-Modell soll schnellere Entwicklung von Fibrose-Therapien ermöglichen Im Labor kultivierte Haut bildet die Komplexität realer Krankheitsprozesse ab und könnte die Entwicklung zielgerichteterer Therapien bei systemischer Sklerose sowie anderen potenziell lebensbedrohlichen fibrosierenden Erkrankungen ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose: DGRh setzt Maßstäbe in Diagnostik und Therapie" Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose: DGRh setzt Maßstäbe in Diagnostik und Therapie Eine neue S2k-Leitlinie übertrifft und ergänzt in einigen Punkten die Empfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) und stellt einen wichtigen Schritt für die Versorgung von Patienten mit […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt zur arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie: Welcher Sport ist erlaubt?" Forschungsprojekt zur arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie: Welcher Sport ist erlaubt? Münchner Herzspezialisten entwickeln derzeit ein Trainingskonzept, dass es Menschen mit einer angeborenen arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie (ARVC) ermöglichen soll, sicher Sport zu treiben.
Mehr erfahren zu: "Wie sich das frühe Herz entwickelt" Wie sich das frühe Herz entwickelt Der Ionenkanal PIEZO2 verarbeitet nicht nur Berührungsreize. Wie ein Team vom Max Delbrück Center berichtet, ist er auch für das Wachstum der Herzkranzgefäße wichtig. Die Erkenntnisse könnten helfen, angeborene Herzleiden […]
Mehr erfahren zu: "Pathophysiologische Unterschiede zwischen bikuspider und trikuspider Aortenklappenstenose" Pathophysiologische Unterschiede zwischen bikuspider und trikuspider Aortenklappenstenose Endothelzellen spielen bei der Verkalkung der Aortenklappe eine wichtige Rolle, zeigen Forscher aus Bochum und Bonn in einer aktuellen Studie – insbesondere bei Patienten mit nur zwei Klappensegeln.