Mehr erfahren zu: "Erstmals einzigartige Pulmonalklappenprothese aus körpereigenem Gewebe implantiert" Erstmals einzigartige Pulmonalklappenprothese aus körpereigenem Gewebe implantiert Herzklappen aus tierischem Gewebe sind nur begrenzt haltbar und wachsen nicht mit. Bei Kindern mit defekter Klappe müssen sie daher regelmäßig ersetzt werden. Eine mitwachsende Herzklappe aus körpereigenem Gewebe könnte […]
Mehr erfahren zu: "Kardiale Amyloidose plus Aortenstenose: Kombinationstherapie kann Leben verlängern" Kardiale Amyloidose plus Aortenstenose: Kombinationstherapie kann Leben verlängern Das Zusammenspiel aus Aortenklappenstenose und gleichzeitiger kardialer Amyloidose ist mit einem hohen Sterberisiko verbunden. Eine Kombinationstherapie aus Klappeneingriff und medikamentöser Behandlung der Amyloidose kann hier offenbar einen deutlichen Überlebensvorteil bieten.
Mehr erfahren zu: "TAVI oder Chirurgie? Europäische Studie vergleicht Klappenersatz bei Frauen" Weiterlesen nach Anmeldung TAVI oder Chirurgie? Europäische Studie vergleicht Klappenersatz bei Frauen Die klinischen Merkmale der schweren Aortenstenose unterscheiden sich zwischen den Geschlechtern, was auch die Behandlungsergebnisse beeinflusst. Einen direkten Vergleich zwischen kathetergestütztem und chirurgischem Aortenklappenersatz stellte nun die europäische Studie RHEIA […]
Mehr erfahren zu: "Fallot-Patienten: Nichtinvasive Diagnose gefährlicher Rhythmusstörungen mittels 3D-Herz-MRT" Fallot-Patienten: Nichtinvasive Diagnose gefährlicher Rhythmusstörungen mittels 3D-Herz-MRT Lassen sich mit der 3D-Herz-MRT-Diagnostik bei Patienten nach Fallot-Korrektur kritische Herzareale nachweisen, die für lebensbedrohliche Kammertachykardien verantwortlich sind? Dieser Frage gehen Leipziger Forscher nach – und erhalten dafür die Gerd […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Anomalien der Herzkranzgefäße" Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Anomalien der Herzkranzgefäße Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern haben ein KI-basiertes Tool entwickelt, das Anomalien der Koronargefäße in CT-Bildern mit hoher Präzision erkennt und klassifiziert.
Mehr erfahren zu: "Schneller fit: Lässt sich ein intensivstationärer Aufenthalt nach Herzklappen-Chirurgie vermeiden?" Schneller fit: Lässt sich ein intensivstationärer Aufenthalt nach Herzklappen-Chirurgie vermeiden? Eine schnellere Erholung nach chirurgischer Herzklappen-Implantation und die Umgehung der Intensivstation nach OP – wie das ermöglicht werden kann, untersucht eine neue Studie am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) in […]
Mehr erfahren zu: "Größe und nicht Geschlecht ist entscheidend für die Verkalkung der Aortenklappe" Größe und nicht Geschlecht ist entscheidend für die Verkalkung der Aortenklappe Frauen mit Aortenstenose weisen im Vergleich zu Männern eine weniger ausgeprägte Verkalkung der Aortenklappe auf. Einer neuen Studie zufolge ist dies eher auf die insgesamt kleinere Klappengröße als auf das […]
Mehr erfahren zu: "Vielversprechende neue Behandlungsmöglichkeit für schwere hypertrophe Kardiomyopathie bei Kindern" Vielversprechende neue Behandlungsmöglichkeit für schwere hypertrophe Kardiomyopathie bei Kindern Trametinib, ein Inhibitor der Mitogen-aktivierten Proteinkinase (MEK), reduziert die Sterblichkeit und Morbidität bei Kindern mit schwerer hypertropher Kardiomyopathie (HCM), die durch pathogene Varianten im RAS/MAPK-Signalweg verursacht wird. Dies zeigt eine […]
Mehr erfahren zu: "Vorteile eines kombinierten Gefäßverschlusses nach TAVI" Vorteile eines kombinierten Gefäßverschlusses nach TAVI Auch bei einer minimalinvasiven Prozedur kann es zu Blutungen und Gefäßkomplikationen kommen. Deutsche Mediziner fanden nun eine Möglichkeit, wie sich diese im Rahmen einer Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) besser vermeiden lassen.