Mehr erfahren zu: "Biologisch abbaubarer Stent soll Komplikationen verringern" Biologisch abbaubarer Stent soll Komplikationen verringern Eine langsam in der Gefäßwand auflösbare Stütze aus einem Zinkdrahtgeflecht soll für Kinder und Erwachsende geeignet sein / Zwei Millionen Euro Förderung durch BMBF / Machbarkeitsstudie am Universitäts-Herzzentrum Freiburg · […]
Mehr erfahren zu: "Tag der Seltenen Erkrankungen: Kinder sind besonders betroffen" Tag der Seltenen Erkrankungen: Kinder sind besonders betroffen Am Tag der Seltenen Erkrankungen macht die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) darauf aufmerksam, dass Kinder von der Problematik besonders betroffen sind: Zum einen gibt es kaum Arzneimittel […]
Mehr erfahren zu: "Schädelform in 3D berechnen – Reduktion von Röntgenaufnahmen möglich" Schädelform in 3D berechnen – Reduktion von Röntgenaufnahmen möglich Ein neues mathematisches Modell des Schädels könnte in Zukunft dazu beitragen, bei medizinischen Untersuchungen des Kopfes mit wenigen oder sogar ganz ohne Röntgenaufnahmen auszukommen und so die Strahlenbelastung für Patientinnen […]
Mehr erfahren zu: "Der virtuelle Krebspatient" Der virtuelle Krebspatient An der Schnittstelle zwischen Biologie und Algorithmen: Professor Heinz Koeppl und seine Mitarbeiter entwickeln Computermodelle für die personalisierte Medizin.
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Fingolimod-Therapie für Kinder und Jugendliche" Weiterlesen nach Anmeldung Multiple Sklerose: Fingolimod-Therapie für Kinder und Jugendliche Seit 2011 steht der Wirkstoff Fingolimod zur Therapie der hochaktiven schubförmigen Multiplen Sklerose bei Erwachsenen zur Verfügung. Nun hat der Hersteller auch eine Zulassung für die Behandlung von Kindern ab […]
Mehr erfahren zu: "Arzneimitteltherapie für Kinder: Fortschritte, aber auch Lücken" Arzneimitteltherapie für Kinder: Fortschritte, aber auch Lücken Über Fortschritte und Handlungsbedarf in der Arznemitteltherapie von Kindern und Jugendlichen diskutierten Experten Mitte November auf einem von der Paul-Martini-Stiftung (PMS) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina initiierten Symposium […]
Mehr erfahren zu: "Erweiterte BfR-App informiert zu Vergiftungsunfällen bei Kindern mit Giftpflanzen" Erweiterte BfR-App informiert zu Vergiftungsunfällen bei Kindern mit Giftpflanzen Was tun, wenn ein Kind von einer giftigen Pflanze gekostet hat? Die erweiterte App des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ liefert rasche Informationen. In der neuen Version werden […]
Mehr erfahren zu: "Medikamente für Kinder – Weiter Stiefkinder der Medizin" Medikamente für Kinder – Weiter Stiefkinder der Medizin Die Stiftung Kindergesundheit beklagt die weiterhin bestehenden Mängel in der „Kinderapotheke“.
Mehr erfahren zu: "Universität Mainz testet Kinder-Inhalationsgeräte" Weiterlesen nach Anmeldung Universität Mainz testet Kinder-Inhalationsgeräte Marktübliche Druckluftvernebler für Kinder erzeugen unterschiedliche Aerosolcharakteristika, was es bei der Auswahl des jeweiligen Gerätes zu berücksichtigen gilt. Das zeigt eine Untersuchung an der Universität Mainz, die auf der 40. […]