Mehr erfahren zu: "Löst Magnetpartikelbildgebung das Röntgen ab?" Löst Magnetpartikelbildgebung das Röntgen ab? Eine neue Studie zeigt, dass es möglich ist, Gefäßeingriffe an den Extremitäten ohne Röntgenstrahlung und ohne jodhaltige Kontrastmittel durchzuführen. Dies ist insbesondere für Patienten mit Nierenproblemen relevant.
Mehr erfahren zu: "ADHS und Schlaf: Schnellfreisetzendes Melatonin unterstützt Entwicklung" Weiterlesen nach Anmeldung ADHS und Schlaf: Schnellfreisetzendes Melatonin unterstützt Entwicklung Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) schlafen häufig schlecht. Doch Schlaf ist essenziell für die Entwicklung der jungen Patientinnen und Patienten. Neben der Implementierung einer guten Schlafhygiene sollte daher […]
Mehr erfahren zu: "OLG Frankfurt/Main: Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellen" OLG Frankfurt/Main: Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellen Das Interesse individuell betroffener Krebspatienten an dem vorübergehend fortgesetzten Inverkehrbringen eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments kann das Interesse der Verbraucher an der Einhaltung der Zulassungsvorschriften für Medikamente überwiegen. Das Oberlandesgericht Frankfurt […]
Mehr erfahren zu: "Angeborene Herzfehler genauer erkennen" Angeborene Herzfehler genauer erkennen In der 20. bis 22. Schwangerschaftswoche wird bei vielen Schwangeren eine fetale Echokardiografie durchgeführt. Damit können Kinderkardiologen bislang etwa 30 Prozent der angeborenen Herzfehler diagnostizieren und das kardiovaskuläre Risiko abschätzen. […]
Mehr erfahren zu: "UKE: Süße statt bitterer Tabletten in der Kinderonkologie" UKE: Süße statt bitterer Tabletten in der Kinderonkologie Erstmals werden im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Patienten mit Medikamenten behandelt, die in der eigenen Klinikapotheke im 3-D-Drucker hergestellt worden sind. Die Tabletten enthalten den Wirkstoff Dexamethason, der zur Prophylaxe gegen […]
Mehr erfahren zu: "ERC-Grant für bessere bioelektronische Implantate" ERC-Grant für bessere bioelektronische Implantate Für die Entwicklung spezieller Beschichtungen von bioelektronischen Implantaten erhält Prof. Ivan Minev, Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der Technischen Universität Dresden und Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF), […]
Mehr erfahren zu: "Damit Kinder die Welt wieder begreifen können" Damit Kinder die Welt wieder begreifen können Wissenschaftler des Neuromuscular Physiology and Neural Interfacing Laboratory (N-squared Lab) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen eine neuronale Schnittstelle entwickeln, die bei Kindern mit neuromotorischen Beeinträchtigungen der Hand die Verbindungen […]
Mehr erfahren zu: "G-BA erweitert die Verordnungsmöglichkeit von Lipidsenkern" G-BA erweitert die Verordnungsmöglichkeit von Lipidsenkern Wenn die alleinige Primärprävention hohe kardiovaskuläre Risiken nicht ausreichend senkt, können laut eines neuen Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Lipidsenker wie Statine künftig breiter verordnet werden.
Mehr erfahren zu: "Start-up EBViously nimmt Arbeit auf" Start-up EBViously nimmt Arbeit auf EBViously, ein Spin-off von Helmholtz Munich, hat am 11. November 2024 offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen entwickelt einen präventiven Impfstoff gegen Krankheiten, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht werden.