Mehr erfahren zu: "Anorexia nervosa: Gewichtszunahme verändert Epigenetik nicht" Anorexia nervosa: Gewichtszunahme verändert Epigenetik nicht Seit Langem wird vermutet, dass epigenetische Mechanismen bei der Ess-Störung Anorexia nervosa eine große Rolle spielen. Eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen kommt nun zu einem überraschenden Ergebnis: Trotz deutlicher […]
Mehr erfahren zu: "Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt" Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt Die Technik könnte Millionen unfruchtbaren Menschen Hoffnung machen: Forscher erzeugen erstmals befruchtungsfähige Eizellen aus menschlichen Hautzellen. Doch es gibt noch viele Hürden.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten im Endstadium: Stammzellen könnten die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten im Endstadium: Stammzellen könnten die Behandlung verbessern Forscher der Mayo Clinic (USA) fanden heraus, dass die Transplantation patienteneigener Stammzellen aus Fettzellen in die Vene häufig Entzündungen und Venenverengungen vorbeugt.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "Wie Künstliche Intelligenz Alterungsprozesse im Blut sichtbar macht" Wie Künstliche Intelligenz Alterungsprozesse im Blut sichtbar macht Kann ein einfacher Bluttest zeigen, wie gut jemand altert? Ein Forscherteam hat Metabolomik mit Künstlicher Intelligenz und einem neuartigen Netzwerkmodellierungs-Tool kombiniert, um die zentralen molekularen Prozesse des aktiven Alterns zu […]
Mehr erfahren zu: "Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz" Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz Wissenschaftler der Universität Wien (Österreich) haben in einer aktuellen Studie mit Hefezellen neue Erkenntnisse zur sicheren Fortpflanzung gewonnen. Die Ergebnisse könnten auf Säugetiere übertragbar sein.
Mehr erfahren zu: "Nach EHEC-Ausbrüchen in Norddeutschland: DGVS mahnt zur Sorgfalt in der Erregerdiagnostik" Nach EHEC-Ausbrüchen in Norddeutschland: DGVS mahnt zur Sorgfalt in der Erregerdiagnostik Nach aktuell mehr als 100 EHEC-Verdachtsfällen in Mecklenburg-Vorpommern steigt die Unsicherheit in der Bevölkerung. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) mahnt nun zu einer nüchternen Bewertung der […]
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Keine Auszeit für Krebszellen" Keine Auszeit für Krebszellen Eine von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung von Krebszellen.
Mehr erfahren zu: "Anorexia nervosa: Gewichtszunahme verändert Epigenetik nicht" Anorexia nervosa: Gewichtszunahme verändert Epigenetik nicht Seit Langem wird vermutet, dass epigenetische Mechanismen bei der Ess-Störung Anorexia nervosa eine große Rolle spielen. Eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen kommt nun zu einem überraschenden Ergebnis: Trotz deutlicher […]
Mehr erfahren zu: "Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt" Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt Die Technik könnte Millionen unfruchtbaren Menschen Hoffnung machen: Forscher erzeugen erstmals befruchtungsfähige Eizellen aus menschlichen Hautzellen. Doch es gibt noch viele Hürden.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten im Endstadium: Stammzellen könnten die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten im Endstadium: Stammzellen könnten die Behandlung verbessern Forscher der Mayo Clinic (USA) fanden heraus, dass die Transplantation patienteneigener Stammzellen aus Fettzellen in die Vene häufig Entzündungen und Venenverengungen vorbeugt.
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "ALM warnt: Apothekenreform darf nicht zu Lasten der Patientensicherheit gehen" ALM warnt: Apothekenreform darf nicht zu Lasten der Patientensicherheit gehen Pläne von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sehen vor, dass Apotheken künftig mehr Leistungen wie Impfungen und Vorsorge anbieten können. In die Riege der Kritiker dieses Vorschlags reiht sich nun auch der […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Der Bewertungsausschuss hat in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Neues Zentrum für Gen- und Zelltherapie entsteht in Berlin" Neues Zentrum für Gen- und Zelltherapie entsteht in Berlin Ein neues Zentrum für Gen- und Zelltherapie entsteht am Berliner Nordhafen mit Platz für Forschende und Start-ups. Man hofft auf Lösungen für Patienten, die bisher keine wirksame Behandlung erhielten.
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz" Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz Wissenschaftler der Universität Wien (Österreich) haben in einer aktuellen Studie mit Hefezellen neue Erkenntnisse zur sicheren Fortpflanzung gewonnen. Die Ergebnisse könnten auf Säugetiere übertragbar sein.
Mehr erfahren zu: "Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten?" Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten? Wissenschaftliches Fehlverhalten oder gar Betrug schaden der Reputation von Forschenden. Aber wie wirken sich Verstöße aus, die nicht die Forschungsintegrität betreffen? Eine aktuelle Studie hat sexuelles Fehlverhalten im Fokus.