Mehr erfahren zu: "Blutkrebs: Entzündung verändert Knochenmark schon früh" Blutkrebs: Entzündung verändert Knochenmark schon früh Bei Menschen mit altersbedingten Blutstammzellmutationen verändern chronische Entzündungen das Knochenmark bereits in sehr frühen Stadien, wie Mainzer Forscher in „Nature Communications“ berichten. Die Interaktion entzündlicher Gewebestammzellen und bestimmter Immunzellen ruft […]
Mehr erfahren zu: "Erstes realitätsnahes Modell des menschlichen Knochenmarks" Erstes realitätsnahes Modell des menschlichen Knochenmarks Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, die zelluläre Komplexität des Knochenmarks aus menschlichen Zellen im Labor nachzubilden. Das System könnte Tierversuche für viele Anwendungen reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Neue Methode zur gleichzeitigen Visualisierung von DNA und RNA" Neue Methode zur gleichzeitigen Visualisierung von DNA und RNA Mithilfe von Nahinfrarot-Licht und fluoreszierenden Sonden lassen sich DNA- und RNA-Moleküle gleichzeitig in einer Zelle visualisieren – und das Schicksal einer Zelle über die Zeit verfolgen.
Mehr erfahren zu: "Erstmals uralte Mammut-RNA isoliert" Erstmals uralte Mammut-RNA isoliert Schwedischen Forschenden ist es erstmalig gelungen, aus den rund 40.000 Jahre alten Überresten eines Mammuts RNA zu isolieren und zu sequenzieren. Die Erkenntnisse verändern das Verständnis davon, ob und wie […]
Mehr erfahren zu: "AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren" AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren Auf der Delegiertenkonferenz der AWMF wurde eine aktuelle Daten-Analyse zur Finanzierung der Krankenhäuser und Potenzialen der Ambulantisierung vorgestellt. Mit Blick auf diese Daten fordert die AWMF, Finanzmittel koordiniert und bedarfsgerecht […]
Mehr erfahren zu: "Polioviren vom Wildtyp 1 in Hamburger Abwasserprobe nachgewiesen" Polioviren vom Wildtyp 1 in Hamburger Abwasserprobe nachgewiesen In einer Hamburger Abwasserprobe sind Polio-Wildviren vom Typ 1 (WPV1) nachgewiesen worden. Darüber berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI) im aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“. Das Risiko für die Bevölkerung stuft das RKI aufgrund […]
Mehr erfahren zu: "Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin" Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin Künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch in der Medizin einen immer größeren Raum ein. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Charité in Berlin das Institut für Künstliche Intelligenz in […]
Mehr erfahren zu: "KI verbessert Lungenkrebsdiagnostik" KI verbessert Lungenkrebsdiagnostik Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine neuartige, KI-gestützte Methode entwickelt, um präzisere Prognosen für Lungenkrebspatienten treffen zu können. Die Studie wurde jetzt in „Nature Communications“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Nanoroboter verwandeln Stammzellen in Knochenzellen" Nanoroboter verwandeln Stammzellen in Knochenzellen Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, Stammzellen mithilfe von Nanorobotern so präzise zu stimulieren, dass sie sich gezielt und zuverlässig in Knochenzellen verwandeln.
Mehr erfahren zu: "Kombination zweier Blutmarker verbessert Diagnosegenauigkeit bei ALS" Kombination zweier Blutmarker verbessert Diagnosegenauigkeit bei ALS Eine Studie des Universitätsklinikums Bonn und des Alfried Krupp Krankenhauses Essen zeigt, dass die Kombination zweier Blutmarker die Diagnose der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) deutlich verbessern kann. Die Ergebnisse liefern neue […]
Mehr erfahren zu: "Blutkrebs: Entzündung verändert Knochenmark schon früh" Blutkrebs: Entzündung verändert Knochenmark schon früh Bei Menschen mit altersbedingten Blutstammzellmutationen verändern chronische Entzündungen das Knochenmark bereits in sehr frühen Stadien, wie Mainzer Forscher in „Nature Communications“ berichten. Die Interaktion entzündlicher Gewebestammzellen und bestimmter Immunzellen ruft […]
Mehr erfahren zu: "Erstes realitätsnahes Modell des menschlichen Knochenmarks" Erstes realitätsnahes Modell des menschlichen Knochenmarks Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, die zelluläre Komplexität des Knochenmarks aus menschlichen Zellen im Labor nachzubilden. Das System könnte Tierversuche für viele Anwendungen reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Neue Methode zur gleichzeitigen Visualisierung von DNA und RNA" Neue Methode zur gleichzeitigen Visualisierung von DNA und RNA Mithilfe von Nahinfrarot-Licht und fluoreszierenden Sonden lassen sich DNA- und RNA-Moleküle gleichzeitig in einer Zelle visualisieren – und das Schicksal einer Zelle über die Zeit verfolgen.
Mehr erfahren zu: "Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin" Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin Künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch in der Medizin einen immer größeren Raum ein. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Charité in Berlin das Institut für Künstliche Intelligenz in […]
Mehr erfahren zu: "Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärzten" Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärzten In Sachsen denken viele Ärztinnen und Ärzte darüber nach, früher als geplant in den Ruhestand zu gehen – und Burnout spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren" AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren Auf der Delegiertenkonferenz der AWMF wurde eine aktuelle Daten-Analyse zur Finanzierung der Krankenhäuser und Potenzialen der Ambulantisierung vorgestellt. Mit Blick auf diese Daten fordert die AWMF, Finanzmittel koordiniert und bedarfsgerecht […]
Mehr erfahren zu: "Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik" Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik Gegen die Klinikreform der „Ampel“ hatte es massive Proteste gegeben. Schwarz-Rot will deshalb die Reform reformieren. Doch gegen den Gesetzentwurf regt sich Widerstand – auch in der Koalition.
Mehr erfahren zu: "KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen" KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen Am 12. November stand das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) im Bundestag zur ersten Lesung. Zahlreiche Fachgesellschaften und Verbände befürchten durch das Gesetz eine deutliche Schwächung im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Denn das KHAG […]
Mehr erfahren zu: "Auszeichnung für Präzisionsdiagnostik: NGS-basierte Identifikation von Sepsis-Erregern" Auszeichnung für Präzisionsdiagnostik: NGS-basierte Identifikation von Sepsis-Erregern Mit einem am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) entwickelten Diagnostik-Verfahren können Sepsis-Erreger schneller und präziser als bisher identifiziert werden. Der Ansatz basiert auf der Hochdurchsatz-Sequenzierung von zirkulierender zellfreier DNA […]
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Mit laseraktivierten Antikörpern gegen Magen- und Darmkrebs" Mit laseraktivierten Antikörpern gegen Magen- und Darmkrebs Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert ein gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts für Anatomie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Immunotools GmbH mit mehr als einer […]
Mehr erfahren zu: "Polioviren vom Wildtyp 1 in Hamburger Abwasserprobe nachgewiesen" Polioviren vom Wildtyp 1 in Hamburger Abwasserprobe nachgewiesen In einer Hamburger Abwasserprobe sind Polio-Wildviren vom Typ 1 (WPV1) nachgewiesen worden. Darüber berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI) im aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“. Das Risiko für die Bevölkerung stuft das RKI aufgrund […]
Mehr erfahren zu: "Opfer von Gewalt: Bayern ermöglicht vertrauliche Spurensicherung als Kassenleistung" Opfer von Gewalt: Bayern ermöglicht vertrauliche Spurensicherung als Kassenleistung Nach einem sexuellen oder körperlichen Übergriff sind viele Opfer erst mal geschockt und wollen nicht zur Polizei. Damit wichtige Spuren aber nicht verloren gehen, gibt es in Bayern ein neues […]
Mehr erfahren zu: "DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern" DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern Am 25. Oktober ging in Köln die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie zu Ende. Seit Freitag diskutieren mehr als 6000 Experten die aktuellen […]