Mehr erfahren zu: "Diabetes: Neues KI-Modell kann Risiko erkennen" Diabetes: Neues KI-Modell kann Risiko erkennen Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, ist nicht für alle Menschen gleich. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich dieses Risiko möglicherweise genau bestimmen, um so der Krankheit gezielt vorzubeugen.
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Strukturelle Grundlagen der Funktion therapeutischer Antikörper" Krebsimmuntherapie: Strukturelle Grundlagen der Funktion therapeutischer Antikörper Eine Studie der LMU München zeigt, wie die Einzelmolekül-Organisation von Rezeptoren im zellulären Kontext die Funktion von Antikörpern bestimmt, und eröffnet damit neue Wege für die Entwicklung von Krebsimmuntherapien.
Mehr erfahren zu: "Urinproben: Durchflusszytometrie mit herkömmlicher Kultivierung verglichen" Weiterlesen nach Anmeldung Urinproben: Durchflusszytometrie mit herkömmlicher Kultivierung verglichen Eine aktuelle Studie des Karolinska Institutet, Schweden, hat die automatisierte Durchflusszytometrie von Urinproben (UFC) mit der herkömmlichen Kultivierung verglichen.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Sepsisdiagnose durch hyperspektrale Bildgebung und Künstliche Intelligenz" Schnellere Sepsisdiagnose durch hyperspektrale Bildgebung und Künstliche Intelligenz Eine neue Studie aus Heidelberg stellt einen innovativen Ansatz zur frühen Identifikation einer Sepsis vor: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut sollen eine sofortige und nicht invasive Diagnose direkt […]
Mehr erfahren zu: "Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar" Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar Bildgebende Verfahren sind in der Medizin unverzichtbar – egal, ob bei der Diagnose, Therapie oder Nachuntersuchung. Dabei bergen sie aber unter Umständen auch Gefahren.
Mehr erfahren zu: "Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver" Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver Das Protein SNAP-tag ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um Proteine mit synthetischen Fluorophoren für die Biobildgebung zu markieren. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben eine deutlich verbesserte Version […]
Mehr erfahren zu: "Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen" Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen Forschende der Freien Universität Berlin sind an zukunftsweisender Proteinmodellierung von Microsoft Research beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Automatisierte Produktion von CAR-T-Zellen mit KI" Automatisierte Produktion von CAR-T-Zellen mit KI Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und das Universitätsklinikum Würzburg haben gemeinsam mit elf weiteren internationalen Partnern ein automatisiertes System zur Herstellung genetisch veränderter Immunzellen entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien" Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien Gen- und zellbasierte Therapien bieten vielversprechende Ansätze zur Behandlung bisher unheilbarer Erkrankungen und können regenerative Prozesse unterstützen. Um dieses wichtige Forschungsfeld zu stärken, wurde am Berlin Institute of Health at […]