Mehr erfahren zu: "HPV-positives Oropharynxkarzinom: Verbesserte Klassifikation mit Therapieempfehlung" Weiterlesen nach Anmeldung HPV-positives Oropharynxkarzinom: Verbesserte Klassifikation mit Therapieempfehlung Eine aktualisierte Richtlinie zur Klassifikation von HPV-positiven Oropharynxkarzinomen hat ein US-amerikanisches Team vorgelegt. Neu ist die Einteilung von Stadium 1 in Untergruppen unter Berücksichtigung der extranodalen Ausbreitung.
Mehr erfahren zu: "Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit sicher klassifizieren" Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit sicher klassifizieren Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg haben neue Analysemethoden für besondere Herausforderungen der Tumordiagnostik entwickelt. Die Methodiken beschreiben sie in „Nature Medicine“ und „Nature Cancer“.
Mehr erfahren zu: "Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion" Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion Ein von LMU-Biophysikern entwickeltes Modell zeigt, wie biologische Prozesse die verschlungene interne Architektur des Thymus formen – und so Autoimmunreaktionen besser unterdrücken können.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: HER2-low und HER2-ultralow Brustkrebs mithilfe von KI sicherer erkennen" ASCO 2025: HER2-low und HER2-ultralow Brustkrebs mithilfe von KI sicherer erkennen Ergebnisse einer multinationalen Studie zeigen, dass Pathologen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Brustkrebs mit niedriger HER2-Expression genauer klassifizieren und das Risiko einer Fehlklassifizierung von HER2-low und HER2-ultralow Tumoren als HER2-Null reduzieren […]
Mehr erfahren zu: "EU fördert Projekt zur personalisierten Therapie bei Hirntumoren" EU fördert Projekt zur personalisierten Therapie bei Hirntumoren Ein neues Projekt unter Leitung von Prof. Jörg W. Bartsch von der Philipps-Universität Marburg entwickelt personalisierte Therapieansätze für das aggressive Glioblastom.
Mehr erfahren zu: "Hochempfindlich: Neuer Bluttest auf HPV-assoziierte Kopf-Hals-Tumore" Hochempfindlich: Neuer Bluttest auf HPV-assoziierte Kopf-Hals-Tumore Einer aktuellen US-amerikanischen Studie zufolge konnte der neue Bluttest auf Basis einer Flüssigbiopsie „HPV-DeepSeek“ sowohl bei asymptomatischen als auch bei symptomatischen Patienten HPV-assoziierte Kopf-Hals-Tumore mit hoher Genauigkeit nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Studie zeigt Nutzen molekularer Tumoranalyse" Melanom: Studie zeigt Nutzen molekularer Tumoranalyse Erstmals wurden neun molekularbiologische Verfahren kombiniert, um Tumoren detailliert zu analysieren. Die Studie zeigt: Innerhalb von vier Wochen lassen sich individualisierte Therapieempfehlungen mit klinischem Nutzen ableiten.
Mehr erfahren zu: "ETH-Forschende nutzen Menstruationsblut: Die Binde wird zum Teststreifen" ETH-Forschende nutzen Menstruationsblut: Die Binde wird zum Teststreifen Forschende der ETH Zürich, Schweiz, haben erstmals eine Technologie entwickelt,die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde.
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen" Studie zeigt keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen Eine neue Studie zweier Forschungsgruppen der Constructor University in Bremen bringt Klarheit in eine kontrovers diskutierte Frage: Schadet Mobilfunkstrahlung im 5G-Bereich menschlichen Hautzellen? Die Antwort der Wissenschaftler um Prof. Alexander […]