Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Labormedizin › Medizin & Forschung › Gewebediagnostik/Pathologie › Seite 2

Gewebediagnostik/Pathologie

Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: KI-Modell erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Merkmale gleichzeitig"

Darmkrebs: KI-Modell erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Merkmale gleichzeitig

Ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung von Prof. Jakob N. Kather vom Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der TU Dresden hat mit seinem neuen KI-Modell sieben […]

Mehr erfahren zu: "Organoide im Labor: Fetale Niere über mehrere Monate nachgebildet"
Weiterlesen nach Anmeldung

Organoide im Labor: Fetale Niere über mehrere Monate nachgebildet

Zum ersten Mal ist es Forschern aus Israel im Labor gelungen, menschliche Nieren-Organoide aus Gewebestammzellen zu züchten, die die Entwicklung menschlicher fetaler Nieren widerspiegeln.

Mehr erfahren zu: "Ösophaguskarzinom: Neue Endoskopie-Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung"

Ösophaguskarzinom: Neue Endoskopie-Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung

Forschende von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und der Medizinischen Universität Wien haben gemeinsam ein innovatives Bildgebungsverfahren namens „O2E“ entwickelt.

Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zu Speicheldrüsentumoren des Kopfes: Patientenversorgung optimieren"

Neue S3-Leitlinie zu Speicheldrüsentumoren des Kopfes: Patientenversorgung optimieren

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsentumoren des Kopfes veröffentlicht. Sie gibt Empfehlungen zur Diagnostik über die chirurgische Therapie bis hin zur molekularen Klassifizierung.

Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen

Laut einer aktuellen US-Studie weisen manche Männer, bei denen Prostatakrebs der „Grade Group One“ (GG1) diagnostiziert wurde, möglicherweise ein höheres Risiko auf, als ihre Biopsie-Ergebnisse es vermuten lassen.

Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt"

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt

Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden soll es künftig ermöglichen, Tumore in der Bauchspeicheldrüse im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen.

Mehr erfahren zu: "Melanom: Künstliche Intelligenz verbessert die Interpretation von Gewebeproben"

Melanom: Künstliche Intelligenz verbessert die Interpretation von Gewebeproben

Die Untersuchung von Gewebeproben aus Hautkrebstumoren kann durch ein KI-gestütztes Tool deutlich verbessert werden. Dies belegt eine Studie unter Leitung des Karolinska Institutet in Zusammenarbeit mit Forschern der Yale University.

Mehr erfahren zu: "HPV-positives Oropharynxkarzinom: Verbesserte Klassifikation mit Therapieempfehlung"
Weiterlesen nach Anmeldung

HPV-positives Oropharynxkarzinom: Verbesserte Klassifikation mit Therapieempfehlung

Eine aktualisierte Richtlinie zur Klassifikation von HPV-positiven Oropharynxkarzinomen hat ein US-amerikanisches Team vorgelegt. Neu ist die Einteilung von Stadium 1 in Untergruppen unter Berücksichtigung der extranodalen Ausbreitung.

Mehr erfahren zu: "Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit sicher klassifizieren"

Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit sicher klassifizieren

Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg haben neue Analysemethoden für besondere Herausforderungen der Tumordiagnostik entwickelt. Die Methodiken beschreiben sie in „Nature Medicine“ und „Nature Cancer“.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 57
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH