Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Labormedizin › Medizin & Forschung › Grundlagenforschung

Grundlagenforschung

Mehr erfahren zu: "Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt"

Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt

Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Der Krebs nutzt damit einen […]

Mehr erfahren zu: "Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen"

Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen

Ein Team aus Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Netherlands Cancer Institute hat eine bislang unerkannte Schwachstelle von Krebszellen entdeckt. Unter der Blockade der Zellteilung mit Chemotherapeutika produzieren die […]

Mehr erfahren zu: "Mit leuchtenden Markern auf den Spuren von Diabetes-Medikamenten"

Mit leuchtenden Markern auf den Spuren von Diabetes-Medikamenten

Ein internationales Forschungsteam hat neue fluoreszierende Marker entwickelt, die Medikamente wie Tirzepatid im Körper und Gehirn von Mäusen sichtbar machen. So konnten die spezifischen Zielzellen des Wirkstoffs enthüllt werden.

Mehr erfahren zu: "Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem"

Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem

Mainzer Wissenschaftler haben entdeckt, dass Polyamine − natürliche Moleküle im Tumorgewebe − die Abwehrzellen des Körpers beeinflussen und schwächen, indem sie sich im Tumor ansammeln und so verhindern, dass das […]

Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Strukturelle Grundlagen der Funktion therapeutischer Antikörper"

Krebsimmuntherapie: Strukturelle Grundlagen der Funktion therapeutischer Antikörper

Eine Studie der LMU München zeigt, wie die Einzelmolekül-Organisation von Rezeptoren im zellulären Kontext die Funktion von Antikörpern bestimmt, und eröffnet damit neue Wege für die Entwicklung von Krebsimmuntherapien.

Mehr erfahren zu: "3D-Modell soll schnellere Entwicklung von Fibrose-Therapien ermöglichen"

3D-Modell soll schnellere Entwicklung von Fibrose-Therapien ermöglichen

Im Labor kultivierte Haut bildet die Komplexität realer Krankheitsprozesse ab und könnte die Entwicklung zielgerichteterer Therapien bei systemischer Sklerose sowie anderen potenziell lebensbedrohlichen fibrosierenden Erkrankungen ermöglichen.

Mehr erfahren zu: "Harnwegsinfektion: Wachstumsraten uropathogener E. coli-Stämme in situ untersucht"
Weiterlesen nach Anmeldung

Harnwegsinfektion: Wachstumsraten uropathogener E. coli-Stämme in situ untersucht

US-Wissenschaftler haben in einem Mausmodell für Harnwegsinfektionen das Wachstum uropathogener Escherichia coli-Stämme untersucht.

Mehr erfahren zu: "Links- oder rechtshändig? Nanostrukturen mit Licht entlarvt"

Links- oder rechtshändig? Nanostrukturen mit Licht entlarvt

Wie unterscheiden sich links- und rechthändige Moleküle? Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich machen mit einer neuen bildgebenden Methode sichtbar, was bisher nur als Durchschnitt messbar war.

Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Wie Stress-Signale den Zellkern aufweichen und die Zelle verändern"

Stoffwechselforschung: Wie Stress-Signale den Zellkern aufweichen und die Zelle verändern

Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat herausgefunden, dass Zellen in Geweben mit hohem Energiebedarf anders als üblich auf mitochondriale Fehlfunktionen reagieren.

Mehr erfahren zu: "Nierenzellen: Spezifische RNA hält die Regulierung des Autophagieflusses aufrecht"
Weiterlesen nach Anmeldung

Nierenzellen: Spezifische RNA hält die Regulierung des Autophagieflusses aufrecht

Forscher des Mass General Brigham, USA, fanden heraus, dass die hypoxieresponsive tRNA-Asp-GTC-3’tDR die zelluläre Homöostase in Nierenzellen durch die Regulierung des Autophagieflusses aufrechterhält und eine Schlüsselrolle bei der Stressreaktion spielt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 14
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH