Mehr erfahren zu: "Wie Zellen einander verstehen: Marburger Teams erforschen Zellkommunikation in Epithelgeweben" Wie Zellen einander verstehen: Marburger Teams erforschen Zellkommunikation in Epithelgeweben Wie verständigen sich verschiedene Zelltypen in unserem Körper, und was passiert, wenn diese Kommunikation gestört ist? Das neue Schwerpunktprogramm „Heterotypische Zell-Zell-Interaktionen in epithelialen Geweben“ (HetCCI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geht […]
Mehr erfahren zu: "Untersuchung der Kinaseaktivität in lebenden Zellen: Wissenschaftler bauen molekulares Aufzeichnungsgerät" Untersuchung der Kinaseaktivität in lebenden Zellen: Wissenschaftler bauen molekulares Aufzeichnungsgerät Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben nun ein molekulares Werkzeug entwickelt, mit dem sich die Kinaseaktivitäten sowohl räumlich als auch zeitlich verfolgen lassen. Damit ist es möglich, […]
Mehr erfahren zu: "Sterbende Tumorzellen machen Metastasen zur Zielscheibe" Sterbende Tumorzellen machen Metastasen zur Zielscheibe Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, […]
Mehr erfahren zu: "DNA rechtzeitig für die Zellteilung verpacken" DNA rechtzeitig für die Zellteilung verpacken Europäisches Forschungsteam deckt auf, wie ein molekularer Schalter die DNA-Verpackung rechtzeitig für die Zellteilung steuert.
Mehr erfahren zu: "Chaperone im Fokus: FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe zur Proteinfaltung" Chaperone im Fokus: FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe zur Proteinfaltung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sieben neue Forschungsgruppen (FOR) mit insgesamt 33 Millionen Euro. Eine davon, die DFG-FOR 5872, widmet sich der Rolle molekularer Chaperone bei der Regulation fehlgefalteter Proteine […]
Mehr erfahren zu: "Alterung von CAR-T-Zellen hängt offenbar mit Rezidiven zusammen" Alterung von CAR-T-Zellen hängt offenbar mit Rezidiven zusammen Forscher der Mayo Clinic haben einen Hauptgrund für Rezidive einiger Krebspatienten nach einer CAR-T-Zelltherapie entdeckt. Mit der Zeit altern die manipulierten Immunzellen und können ihre Fähigkeit verlieren, den Krebs zu […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel von Blutstammzellen kartiert" Stoffwechsel von Blutstammzellen kartiert Forschende des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und der ETH Zürich haben erstmals eine integrierte Übersicht geschaffen, welche die metabolischen und molekularen Veränderungen in menschlichen Blutstammzellen kartiert, die […]
Mehr erfahren zu: "Evolution von Krebszellen entschlüsselt" Evolution von Krebszellen entschlüsselt Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine Methode entwickelt, die es erstmals ermöglicht, die Evolution von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren.
Mehr erfahren zu: "Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht" Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht Forschende der LMU haben aufgeklärt, warum bestimmte RNA-Modifikationen keine Immunantwort auslösen – ein Schlüsselmechanismus für RNA-Therapeutika.