Mehr erfahren zu: "Nephrotisches Syndrom: Erhöhte CDC42-Aktivität kann zu Proteinurie führen" Weiterlesen nach Anmeldung Nephrotisches Syndrom: Erhöhte CDC42-Aktivität kann zu Proteinurie führen Forscher der Universität Niigata, Japan, haben herausgefunden, dass eine erhöhte Aktivität des Proteins CDC42 zur Entstehung von Proteinurie führen kann.
Mehr erfahren zu: "Melanom-Diagnostik: Entwicklung von Heimtest ohne Biopsie und Blutentnahme" Melanom-Diagnostik: Entwicklung von Heimtest ohne Biopsie und Blutentnahme Ein neuer Mikronadel-Patch soll Tumorbiomarker in den obersten Hautschichten detektieren und so Melanomzellen nachweisen. Der Silikonpatch konnte bereits im Tiermodell das Melanom zuverlässig von gesunder Haut unterscheiden.
Mehr erfahren zu: "COPD: Fortschritte bei der Entwicklung eines bevölkerungsweiten Screeningtests" COPD: Fortschritte bei der Entwicklung eines bevölkerungsweiten Screeningtests In einer neuen Untersuchung haben Forschende zehn Metabolite bestätigt, die bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung verändert sind.
Mehr erfahren zu: "Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt" Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Potsdam-Rehbrücke und Tübingen haben im Blut von Personen ohne Typ-2-Diabetes epigenetische Veränderungen entdeckt, die zeigen, wie gut das Gehirn auf Insulin anspricht.
Mehr erfahren zu: "Depressionen: Zwei Millionen Euro zur Erforschung neuer Behandlungsansätze" Depressionen: Zwei Millionen Euro zur Erforschung neuer Behandlungsansätze Eine Nachwuchsgruppe am European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) erforscht das Hormon Leptin und dessen Rolle bei der Regulation des Sozial- und Sexualverhaltens und erhält dafür nun finanzielle Unterstützung.
Mehr erfahren zu: "Orales Plattenepithelkarzinom: Drei Schlüsselgene identifiziert" Orales Plattenepithelkarzinom: Drei Schlüsselgene identifiziert Ein chinesisches Team konnte genetische Treiber für das orale Plattenepithelzellkarzinom (OSCC) identifizieren: HCK, LILRA4 und PPT1. Die Gene eignen sich als Biomarker zur Vorhersage des Krankheitsrisikos. Gleichzeitig liefern sie neue […]
Mehr erfahren zu: "Lithium – Ein neuer Schlüssel zur Alzheimer-Therapie?" Lithium – Ein neuer Schlüssel zur Alzheimer-Therapie? Was ist der Trigger, der den Gedächtnisverlust durch Alzheimer auslöst? Warum entwickeln manche Menschen mit Alzheimer-ähnlichen Veränderungen im Gehirn nie eine Demenz? Diese Fragen beschäftigen Neurowissenschaftler seit Jahrzehnten. Nun hat ein […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Biomarker könnten Patienten mit mildem Verlauf Überbehandlung ersparen" Morbus Crohn: Biomarker könnten Patienten mit mildem Verlauf Überbehandlung ersparen In einer neuen Studie haben Forschende spezifische biologische Signaturen bei Personen mit einer mild verlaufenden Form des Morbus Crohn entdeckt. Diese Signaturen könnten einer individuelleren und weniger aggressiven Therapie dienen.
Mehr erfahren zu: "Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten" Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten Kanadische Forschende haben ein nicht invasives Verfahren getestet, das frühe Warnsignale chronischer Erkrankungen erkennen lassen soll.