Mehr erfahren zu: "Bessere genomische Virus-Überwachung mittels Nanopore-Sequenzierung" Bessere genomische Virus-Überwachung mittels Nanopore-Sequenzierung In Conakry, Guinea, wurde erfolgreich die neue Bioinformatik-Pipeline „ViMOP“ eingeführt, entwickelt zur Analyse ungerichteter Nanopore-Sequenzierungsdaten: an Orten mit eingeschränkten Ressourcen und von Personal ohne große Vorkenntnisse in Bioinformatik.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota" Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota Forschende vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HIRI) haben einen Zusammenhang zwischen Zellform und Funktion des Darmbewohners Bacteroides thetaiotaomicron hergestellt.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt" Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt Ein internationales Team hat untersucht, wie das Polysaccharid „Pel“ – zentraler Baustein von Biofilmen – vom Erreger Pseudomonas aeruginosa nach außen abgegeben wird und beschreibt. den Aufbau des PelBC-Exportkomplexes.
Mehr erfahren zu: "Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger" Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger Im Jahr 2024 verzeichnet das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger an der Ruhr-Universität Bochum einen erneuten Anstieg der eingesendeten Proben mit multiresistenten Bakterien.
Mehr erfahren zu: "Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach" Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten des Ausbruchs deuten auf eine Übertragungsquelle entlang etablierter Migrationsrouten nach […]
Mehr erfahren zu: "Wie Lebensmittel das Überleben von Listerien im Verdauungstrakt beeinflussen" Wie Lebensmittel das Überleben von Listerien im Verdauungstrakt beeinflussen Am besten sind Listerien in Fisch und Käse vor dem Stress im Magen-Darm-Trakt geschützt, wie eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt. In Wurst ist die Überlebensfähigkeit der potenziell tödlichen […]
Mehr erfahren zu: "Innovative Studie zur Staphylococcus-aureus-Bakteriämie auch in Deutschland gestartet" Innovative Studie zur Staphylococcus-aureus-Bakteriämie auch in Deutschland gestartet Die internationale Plattformstudie SNAP untersucht neue medikamentöse Behandlungsstrategien, um die Morbidität und Mortalität der Staphylococcus-aureus-Bakteriämie (SAB) zu senken. Die Studie wurde nun auf Deutschland ausgeweitet.
Mehr erfahren zu: "Wie das Epstein-Barr-Virus seine Ausbreitung im Körper fördert" Wie das Epstein-Barr-Virus seine Ausbreitung im Körper fördert Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Nierenzentrum der Universitätsklinik Heidelberg haben herausgefunden, dass das Epstein-Barr-Virus die Migrationsfähigkeit der infizierten Immunzellen steigert. Damit fördert der Erreger seine Verbreitung im Körper […]
Mehr erfahren zu: "Photoprotektion: Wie das Hautmikrobiom UV-bedingte Schäden verhindern kann" Photoprotektion: Wie das Hautmikrobiom UV-bedingte Schäden verhindern kann Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im „Journal of Investigative Dermatology“, beschreibt erstmals, wie bestimmte Bakterien der Hautflora aktiv dazu beitragen, die negativen Effekte von Sonnenlicht, insbesondere der UV-B-Strahlung, abzumildern.