Mehr erfahren zu: "Kann das Affenpockenvirus das menschliche Gehirn infizieren?" Kann das Affenpockenvirus das menschliche Gehirn infizieren? Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) und der Universität Bern, Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) und […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über den Mikrobiom-vermittelten Schutz vor Krankheitserregern" Neue Erkenntnisse über den Mikrobiom-vermittelten Schutz vor Krankheitserregern Ein Forschungsteam des SFB 1182 hat am Fadenwurm Caenorhabditis elegans gezeigt, wie ein bestimmtes Darmbakterium durch einen alternativen Stoffwechselweg Sphingolipide produziert, die Infektionsschutz bieten.
Mehr erfahren zu: "Einem äußerst anpassungsfähigen Bakterium auf der Spur" Einem äußerst anpassungsfähigen Bakterium auf der Spur Untersuchungen am Erbgut von Pseudomonas syringae enthüllen einzigartige Naturstoffe.
Mehr erfahren zu: "Saarländischer Wissenschaftler sorgt für Durchblick im virologischen Namens-Dickicht" Saarländischer Wissenschaftler sorgt für Durchblick im virologischen Namens-Dickicht Jens Mayer vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes beeinflusst die Arbeit von Virologen, Medizinern und Biowissenschaftlern in aller Welt, wobei die meisten ihn nicht kennen werden. Mayer leitet […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Bakterien sich erinnern" Wenn Bakterien sich erinnern Ein internationales Team hat bei Pseudomonas aeruginosa eine neue Strategie entdeckt, wie sich das Bakterium an verschiedene Umgebungen im menschlichen Körper anpasst.
Mehr erfahren zu: "MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern" MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.
Mehr erfahren zu: "Bessere genomische Virus-Überwachung mittels Nanopore-Sequenzierung" Bessere genomische Virus-Überwachung mittels Nanopore-Sequenzierung In Conakry, Guinea, wurde erfolgreich die neue Bioinformatik-Pipeline „ViMOP“ eingeführt, entwickelt zur Analyse ungerichteter Nanopore-Sequenzierungsdaten: an Orten mit eingeschränkten Ressourcen und von Personal ohne große Vorkenntnisse in Bioinformatik.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota" Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota Forschende vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HIRI) haben einen Zusammenhang zwischen Zellform und Funktion des Darmbewohners Bacteroides thetaiotaomicron hergestellt.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt" Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt Ein internationales Team hat untersucht, wie das Polysaccharid „Pel“ – zentraler Baustein von Biofilmen – vom Erreger Pseudomonas aeruginosa nach außen abgegeben wird und beschreibt. den Aufbau des PelBC-Exportkomplexes.