Mehr erfahren zu: "Krebs und Autoimmunkrankheiten: Für die Vitamin-D-Absorption wichtiges Gen könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Krebs und Autoimmunkrankheiten: Für die Vitamin-D-Absorption wichtiges Gen könnte die Behandlung verbessern In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass das menschliche Gen SDR42E1 für die Aufnahme von Vitamin D aus dem Darm, seine anschließende metabolische Verarbeitung sowie die Produktion von Lipiden und […]
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs-Urintest übertrifft NMP22-Test und Urinzytologie an Sensitivität" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkrebs-Urintest übertrifft NMP22-Test und Urinzytologie an Sensitivität Ein Urin-DNA-Methylierungstest zur Erkennung von hochgradigem oder invasivem Blasenkrebs hat in einer prospektiven Multicenterstudie an Patienten mit Hämaturie eine Sensitivität von 89% gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Auf den Spuren der Fanconi-Anämie" Auf den Spuren der Fanconi-Anämie Ein internationales Forschungsteam unter Würzburger Leitung hat ein weiteres Gen identifiziert, dessen funktioneller Ausfall zu Fanconi-Anämie (FA) führt.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: 14-Gen-Test verrät, bei welchem frühen NSCLC eine Chemotherapie angezeigt ist" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: 14-Gen-Test verrät, bei welchem frühen NSCLC eine Chemotherapie angezeigt ist Ergebnisse einer internationalen klinischen Studie zeigen, dass ein 14-Gen-Test dazu beitragen kann, Patienten mit frühem Nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) zu identifizieren, die von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren könnten.
Mehr erfahren zu: "Polygener Risiko-Score entdeckt mehr klinisch signifikanten Prostatakrebs als PSA plus MRT" Polygener Risiko-Score entdeckt mehr klinisch signifikanten Prostatakrebs als PSA plus MRT Ein polygener Risikoscore bietet eine neue Option für das Screening auf Prostatakrebs, die offenbar der Kombination aus dem Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) und einer Untersuchung mit Magnetresonanztomographie (MRT) überlegen […]
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs vor radikaler Zystektomie: Bessere Prognose, wenn keine ctDNA nachweisbar ist" Blasenkrebs vor radikaler Zystektomie: Bessere Prognose, wenn keine ctDNA nachweisbar ist Blasenkrebspatienten, bei denen vor der geplanten radikalen Zystektomie (RC) keine zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) nachweisbar ist, haben eine günstigere Prognose. Das haben Urologen der Icahn School of Medicine at Mount Sinai […]
Mehr erfahren zu: "Effizienteres Screening auf Träger des fragilen X-Syndroms" Weiterlesen nach Anmeldung Effizienteres Screening auf Träger des fragilen X-Syndroms Eine aktuelle Studie ebnet den Weg für bevölkerungsbasiertes Screening auf monogene Autismus-Spektrum-Störung: Die Autoren beschreiben einen neuen Nanopore-Sequenzierungstest zur Identifizierung des fragilen X-Syndroms (FXS).
Mehr erfahren zu: "Checkpoint-Resistenz beim Melanom: Genetischer Marker identifiziert" Checkpoint-Resistenz beim Melanom: Genetischer Marker identifiziert Ungefähr die Hälfte der Melanompatienten spricht nicht auf Checkpoint-Inhibitoren an. Eine neue Studie identifiziert mit der mitochondrialen Haplogruppe T einen genetischen Marker, der mit Immunresistenz assoziiert ist.
Mehr erfahren zu: "Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten" Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben zusammen mit Kooperationspartnern ein KI-Modell entwickelt, das auf Grundlage des epigenetischen Fingerabdrucks von Tumoren zuverlässig und schnell bei der Klassifizierung des Tumortyps hilft. […]