Mehr erfahren zu: "Google für DNA: Neues Tool ermöglicht schnelles Durchsuchen von DNA-Sequenzierungen" Google für DNA: Neues Tool ermöglicht schnelles Durchsuchen von DNA-Sequenzierungen Das von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) entwickelte und frei zugängliche Tool MetaGraph ermöglicht ein schnelles Durchsuchen von DNA-Sequenzierungen – effizient, präzise und günstig.
Mehr erfahren zu: "Wie Künstliche Intelligenz Alterungsprozesse im Blut sichtbar macht" Wie Künstliche Intelligenz Alterungsprozesse im Blut sichtbar macht Kann ein einfacher Bluttest zeigen, wie gut jemand altert? Ein Forscherteam hat Metabolomik mit Künstlicher Intelligenz und einem neuartigen Netzwerkmodellierungs-Tool kombiniert, um die zentralen molekularen Prozesse des aktiven Alterns aufzudecken. […]
Mehr erfahren zu: "Diagnostik seltener Erkrankungen: Genomsequenzierung besser als Standardmethoden" Diagnostik seltener Erkrankungen: Genomsequenzierung besser als Standardmethoden Eine Single-read-Genomsequenzierung erfasst schneller und genauer krankheitsverursachende Veränderungen im Erbgut als bisherige Standardmethoden. Das zeigt eine deutsche Forschungsgruppe im Fachmagazin „Genome Medicine“.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie kartiert Bindungsstellen von Proteinen über verschiedene Spezies hinweg" Neue Studie kartiert Bindungsstellen von Proteinen über verschiedene Spezies hinweg Wissenschaftler erhalten mithilfe von mit Künstlicher Intelligenz (KI) vorhergesagten Proteinstrukturen erstmals einen umfassende Einblick über alle Bindungsstellen – das sogenannte Pocketom – von elf verschiedenen Arten.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "Interact-omics: Wie Immunzellen kommunizieren" Interact-omics: Wie Immunzellen kommunizieren Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine hochauflösende Technologie zur Entschlüsselung der Immunzell-Kommunikation entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: HLA-Gewebetyp ermöglicht personalisierte Therapieentscheidung" Weiterlesen nach Anmeldung Multiple Sklerose: HLA-Gewebetyp ermöglicht personalisierte Therapieentscheidung Interferon oder Glatirameracetat? Diese Frage stellt sich bei vielen Patienten, die erstmals die Diagnose Multiple Sklerose (MS) erhalten. Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Münster hat nun einen genetischen […]
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Neue Erkenntnisse zur Resistenz gegen Chemotherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkrebs: Neue Erkenntnisse zur Resistenz gegen Chemotherapie Um besser zu verstehen, warum manche Tumore gegen eine Chemotherapie resistent sind, haben Forschende aus den USA eine detaillierte molekulare Analyse von muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Mehr maßgeschneiderte Medizin" Mehr maßgeschneiderte Medizin Für eine bessere personalisierte Medizin startet in Niedersachsen das Projekt MoReHealth. Es wird von der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) koordiniert.
Mehr erfahren zu: "Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln" Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems ins Leben gerufen – eine kollaborative Open-Source-Plattform, die den Vergleich, die Weiterentwicklung und die Durchführung von Wettbewerben für computergestützte Methoden […]