Mehr erfahren zu: "Interact-omics: Wie Immunzellen kommunizieren" Interact-omics: Wie Immunzellen kommunizieren Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine hochauflösende Technologie zur Entschlüsselung der Immunzell-Kommunikation entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: HLA-Gewebetyp ermöglicht personalisierte Therapieentscheidung" Weiterlesen nach Anmeldung Multiple Sklerose: HLA-Gewebetyp ermöglicht personalisierte Therapieentscheidung Interferon oder Glatirameracetat? Diese Frage stellt sich bei vielen Patienten, die erstmals die Diagnose Multiple Sklerose (MS) erhalten. Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Münster hat nun einen genetischen […]
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Neue Erkenntnisse zur Resistenz gegen Chemotherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkrebs: Neue Erkenntnisse zur Resistenz gegen Chemotherapie Um besser zu verstehen, warum manche Tumore gegen eine Chemotherapie resistent sind, haben Forschende aus den USA eine detaillierte molekulare Analyse von muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Mehr maßgeschneiderte Medizin" Mehr maßgeschneiderte Medizin Für eine bessere personalisierte Medizin startet in Niedersachsen das Projekt MoReHealth. Es wird von der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) koordiniert.
Mehr erfahren zu: "Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln" Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems ins Leben gerufen – eine kollaborative Open-Source-Plattform, die den Vergleich, die Weiterentwicklung und die Durchführung von Wettbewerben für computergestützte Methoden […]
Mehr erfahren zu: "Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung" Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung Die Haut ist mehr als Schutzschild – sie erkennt Stress, sendet Immunbefehle und beeinflusst andere Organe. Eine Übersichtsarbeit positioniert sie als Schaltzentrale systemischer Entzündungen und eröffnet neue Ansätze zur Therapie.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Hautlipidprofil und Eosinophiler Ösophagitis nachgewiesen" Zusammenhang zwischen Hautlipidprofil und Eosinophiler Ösophagitis nachgewiesen Eine Studie unter Leitung von Forschenden des National Jewish Health, Denver, USA, legt nahe, dass die Haut als potenzieller Biomarker für die Eosinophile Ösophagitis (EoE) bei Kindern dienen könnte.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Adenosinphosphat-Signalgebung prognostiziert Immuntherapie-Ansprechen" Melanom: Adenosinphosphat-Signalgebung prognostiziert Immuntherapie-Ansprechen Forschende aus den USA und China haben die Rolle der Adenosinphosphat-Signalgebung bei der Regulation der Tumormikromilieu-Dynamik und des Ansprechens auf Immuntherapien entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Verstehen, wie und welche Proteine zusammenarbeiten" Verstehen, wie und welche Proteine zusammenarbeiten Teamarbeit ist bei Proteinen entscheidend. Aber welche Proteinteams in welchem Gewebe aktiv sind, ist kaum bekannt. Das ändert nun eine neue groß angelegte Untersuchung von Systembiologen der ETH Zürich.
Mehr erfahren zu: "Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich" Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich Die Immunantworten bei einer Myokarditis unterscheiden sich je nach Auslöser – seien es COVID-19, die mRNA-Impfung gegen COVID-19 oder andere Ursachen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse aus Berlin.