Mehr erfahren zu: "Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen" Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried und der Universität Kopenhagen, Dänemark, zeigt, wie Genetik und Entwicklung die Blutproteine von Kindern formen. Die gewonnenen Daten können im neuen Webportal […]
Mehr erfahren zu: "Systemimmunologie als Ansatz gegen Sepsis" Systemimmunologie als Ansatz gegen Sepsis Sepsis ist das Ergebnis mehrerer Formen der Dysregulation des Immunsystems, hebt eine Gruppe kanadischer Forscher in einem aktuellen Leitartikel hervor. Sie plädieren für einen stärkeren Fokus auf einen systemischen Ansatz.
Mehr erfahren zu: "Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms" Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms Mit dem Proteom des Multiplen Myeloms hat sich ein Forscherteam um Dr. Evelyn Ramberger von der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt befasst.
Mehr erfahren zu: "Narbenkarzinom: Besseres Verständnis durch Genomtechnologie" Narbenkarzinom: Besseres Verständnis durch Genomtechnologie Eine neue Studie liefert Erkenntnisse, die bei der Diagnose und Behandlung von invasivem Hautkrebs, der auf chronischen Brandwunden wächst, helfen könnte. Die Studie wurde im Journal of Investigative Dermatology publiziert.
Mehr erfahren zu: "LMU: Analyse von Brustkrebsmetastasen vergleicht verschiedene Methoden" LMU: Analyse von Brustkrebsmetastasen vergleicht verschiedene Methoden Ein internationales Team hat in einer Studie verschiedene Methoden eingesetzt, um die Vielfalt der metastatischen Brustkrebszellen und ihrer Interaktion mit der Umgebung zu analysieren.
Mehr erfahren zu: "Neuer Bluttest könnte früh vor Diabetes im Kindesalter warnen" Neuer Bluttest könnte früh vor Diabetes im Kindesalter warnen Ein neuer Lipid-basierter Bluttest könnte es Wissenschaftlern zufolge leichter machen, solche Kinder zu identifizieren, bei denen das Risiko für Komplikationen im Zusammenhang mit Adipositas – wie Typ-2-Diabetes, Leber- und Herzerkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet" Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet Welche Rolle spielen Phosphoinositide (PIPs), bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen? Das erforschen nun Wissenschaftler aus verschiedenen deutschen Einrichtungen in einem gemeinsamen Projekt.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics" Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics Ein Forschungsteam der MedUni Wien (Österreich) hat mithilfe von maschinellem Lernen (ML) ein neues Verfahren entwickelt, um das Risiko einer Prostatakrebserkrankung zu beurteilen. Der Ansatz bezieht zahlreiche Parameter ein und […]
Mehr erfahren zu: "Neue Professur für das Fachgebiet Computational Genomics" Neue Professur für das Fachgebiet Computational Genomics Am 1. Oktober tritt Helene Kretzmer ihre Professur am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an und wird das Fachgebiet Computational Genomics leiten.