Mehr erfahren zu: "Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung" Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung Die Haut ist mehr als Schutzschild – sie erkennt Stress, sendet Immunbefehle und beeinflusst andere Organe. Eine Übersichtsarbeit positioniert sie als Schaltzentrale systemischer Entzündungen und eröffnet neue Ansätze zur Therapie.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Hautlipidprofil und Eosinophiler Ösophagitis nachgewiesen" Zusammenhang zwischen Hautlipidprofil und Eosinophiler Ösophagitis nachgewiesen Eine Studie unter Leitung von Forschenden des National Jewish Health, Denver, USA, legt nahe, dass die Haut als potenzieller Biomarker für die Eosinophile Ösophagitis (EoE) bei Kindern dienen könnte.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Adenosinphosphat-Signalgebung prognostiziert Immuntherapie-Ansprechen" Melanom: Adenosinphosphat-Signalgebung prognostiziert Immuntherapie-Ansprechen Forschende aus den USA und China haben die Rolle der Adenosinphosphat-Signalgebung bei der Regulation der Tumormikromilieu-Dynamik und des Ansprechens auf Immuntherapien entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Verstehen, wie und welche Proteine zusammenarbeiten" Verstehen, wie und welche Proteine zusammenarbeiten Teamarbeit ist bei Proteinen entscheidend. Aber welche Proteinteams in welchem Gewebe aktiv sind, ist kaum bekannt. Das ändert nun eine neue groß angelegte Untersuchung von Systembiologen der ETH Zürich.
Mehr erfahren zu: "Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich" Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich Die Immunantworten bei einer Myokarditis unterscheiden sich je nach Auslöser – seien es COVID-19, die mRNA-Impfung gegen COVID-19 oder andere Ursachen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse aus Berlin.
Mehr erfahren zu: "Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen" Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried und der Universität Kopenhagen, Dänemark, zeigt, wie Genetik und Entwicklung die Blutproteine von Kindern formen. Die gewonnenen Daten können im neuen Webportal […]
Mehr erfahren zu: "Systemimmunologie als Ansatz gegen Sepsis" Systemimmunologie als Ansatz gegen Sepsis Sepsis ist das Ergebnis mehrerer Formen der Dysregulation des Immunsystems, hebt eine Gruppe kanadischer Forscher in einem aktuellen Leitartikel hervor. Sie plädieren für einen stärkeren Fokus auf einen systemischen Ansatz.
Mehr erfahren zu: "Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms" Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms Mit dem Proteom des Multiplen Myeloms hat sich ein Forscherteam um Dr. Evelyn Ramberger von der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt befasst.
Mehr erfahren zu: "Narbenkarzinom: Besseres Verständnis durch Genomtechnologie" Narbenkarzinom: Besseres Verständnis durch Genomtechnologie Eine neue Studie liefert Erkenntnisse, die bei der Diagnose und Behandlung von invasivem Hautkrebs, der auf chronischen Brandwunden wächst, helfen könnte. Die Studie wurde im Journal of Investigative Dermatology publiziert.