Mehr erfahren zu: "Studie zeigt direkte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn über den Vagusnerv" Studie zeigt direkte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn über den Vagusnerv Eine neue Studie am Tiermodell zeigt einen klaren kausalen Zusammenhang zwischen der Darmmikrobiota und der Aktivität des Vagusnervs.
Mehr erfahren zu: "„Tiny Biome Tales“: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen" „Tiny Biome Tales“: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen Forschende der TU Graz haben ein Videospiel zur gesundheitlichen Bedeutung des Mikrobioms und wie wir es durch unseren Lebensstil beeinflussen veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen" Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen Ob multiresistente Staphylokokken in der Nase überleben, hängt davon ab, welche anderen Bakterien vorhanden sind – und wie sie Eisen gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Erhöhtes Risiko durch Veränderungen im Darmmikrobiom möglich" Typ-2-Diabetes: Erhöhtes Risiko durch Veränderungen im Darmmikrobiom möglich US-Forscher haben herausgefunden, dass bestimmte Bakterienarten und -stämme mit Veränderungen in der Funktion des Darmmikrobioms und dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung stehen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studien liefern Daten zur Erstbesiedlung des Babys durch Mikroben" Neue Studien liefern Daten zur Erstbesiedlung des Babys durch Mikroben Die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm hat großen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen. Vor der Geburt leben noch keine Mikroorganismen auf der Haut oder im Darm von Babys. Erst […]
Mehr erfahren zu: "Mitglieder des Mikrobioms bekämpfen Salmonellen-Infektionen gezielt" Mitglieder des Mikrobioms bekämpfen Salmonellen-Infektionen gezielt Forschende des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) haben zwei Mechanismen entdeckt, mit denen Klebsiella-Bakterien die Ausbreitung von Salmonellen im Darm eindämmen.
Mehr erfahren zu: "Candida albicans: „Faux-Biotika“ übernehmen Funktion von Probiotika zu Vermeidung einer Candidämie" Candida albicans: „Faux-Biotika“ übernehmen Funktion von Probiotika zu Vermeidung einer Candidämie US-Forscher haben herausgefunden, dass ein gängiges entzündungshemmendes Medikament die Arbeit „guter“ Bakterien im Kampf gegen den Pilz Candida albicans im Darm ersetzen kann.
Mehr erfahren zu: "ERC-Förderung für innovative Darmmikrobiom-Forschung verliehen" ERC-Förderung für innovative Darmmikrobiom-Forschung verliehen Der Europäische Forschungsrat (ERC) finanziert ein Kieler Forschungsprojekt zur Erforschung der Beteiligung bakterieller extrazellulärer Vesikel an der Darmgesundheit und -ökologie mit zwei Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Autismus: Mikroben können das Sozialverhalten beeinflussen" Autismus: Mikroben können das Sozialverhalten beeinflussen Bei Menschen mit Autismus gehen gastrointestinale Beschwerden oft mit den sozialen Schwierigkeiten und repetitiven Verhaltensweisen einher, die für die Krankheit charakteristisch sind. Dies wirft die Frage auf, ob Magen-Darm-Probleme aufgrund […]
Mehr erfahren zu: "ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin" ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin Personalisierte „Cocktails“ aus Antibiotika, Probiotika und Präbiotika haben sich in neuen Forschungen als vielversprechend bei der Behandlung einer häufigen Form des Reizdarmsyndroms (RDS) erwiesen.