Mehr erfahren zu: "MS-Therapie beeinflusst das Darmmikrobiom positiv" MS-Therapie beeinflusst das Darmmikrobiom positiv Das MS-Medikament Dimethylfumarat verändert die Zusammensetzung der Darmflora auf positive Weise, berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel. Umgekehrt spielt die Darmflora eine Rolle dabei, welche Nebenwirkungen bei […]
Mehr erfahren zu: "Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs?" Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs? Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) fördern mit rund 1,2 Millionen Euro ein Projekt am Universitätsklinikum Freiburg, das den Zusammenhang zwischen mikrobiellen Abbauprodukten im Darm und der Entstehung von […]
Mehr erfahren zu: "Professor für Mikrobiologie an den Standort Köthen berufen" Professor für Mikrobiologie an den Standort Köthen berufen
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz und Darmmikrobiom: Höhere Konzentrationen eines von Darmmikroben produzierten Stoffwechselproduktes erhöhen das Risiko" Herzinsuffizienz und Darmmikrobiom: Höhere Konzentrationen eines von Darmmikroben produzierten Stoffwechselproduktes erhöhen das Risiko Neue Forschungsergebisse beleuchten den Zusammenhang zwischen dem, was man isst, und wie das Darmmikrobiom die Anfälligkeit für die Entwicklung verschiedener Krankheiten beeinflusst, genauer. Bei der aktuellen Studie geht es, genauer […]
Mehr erfahren zu: "Die Schwelle zur Krankheit verstehen: Forschende von Charité und Max Delbrück Center bringen europäischen Verbund auf den Weg" Die Schwelle zur Krankheit verstehen: Forschende von Charité und Max Delbrück Center bringen europäischen Verbund auf den Weg Was wäre, wenn Krankheiten gar nicht erst entstünden? Wie genau verläuft der Übergang von Gesundheit zu Krankheit? Was sagen uns entzündliche Vorboten von Erkrankungen? Und wie beeinflussen Ernährung und Darmmikrobiom […]
Mehr erfahren zu: "Erdnüsse, Kräuter und Gewürze können das Darmmikrobiom positiv beeinflussen" Erdnüsse, Kräuter und Gewürze können das Darmmikrobiom positiv beeinflussen Forschende aus den USA zeigen in zwei aktuellen Studien, dass sich durch eine Ergänzung einer westlich geprägten Ernährungsweise durch Erdnüsse, Kräuter und Gewürze die Diversität der Darmmikrobiota erhöhen lässt.
Mehr erfahren zu: "Kölner Wissenschaftler erhält Millionenförderung für Forschung zu Stoffwechselprozessen im Darm" Kölner Wissenschaftler erhält Millionenförderung für Forschung zu Stoffwechselprozessen im Darm Der Kölner Wissenschaftler Dr. Gilles Storelli, Forschungsgruppenleiter am Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD, erhält einen ERC Starting Grant für sein Projekt „Dissection of the host-microbe crosstalk that controls metabolism and physiology […]
Mehr erfahren zu: "Geburtsart hat Einfluss auf Mikrobiom und Impfantwort der Kinder" Geburtsart hat Einfluss auf Mikrobiom und Impfantwort der Kinder
Mehr erfahren zu: "Wie Bakterien Tumoren auf die Sprünge helfen" Wie Bakterien Tumoren auf die Sprünge helfen